Allgemein

Challenge 7: Heizung runter, Kontostand rauf, CO2 gespart!

Kurz und Knackig – Worum geht es heute?

Eine gemütliche, warme Wohnung, wenn es draußen kalt ist. Und trotzdem sparsam mit Geld und Energie umgehen. Zwei Ziele, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen. Damit das gelingt, haben wir ein paar Tipps und Tricks für euch gesammelt. So bleibt ihr schön warm, das Geld für andere Dinge übrig und die Emissionen unten. Diese Aufgabe ist nichts für Frostbeulen und Warmduschende, denkt ihr? Lasst euch überraschen!


Challenge 7: Stelle deine Heizung richtig ein und spare CO2 und Kosten.

Wer mehr wissen will:

1. Richtige Stufe am Heizkörper wählen 

Die Stufen an der Heizung beziehungsweise auf dem Thermostat entsprechen einer Temperatur, auf die der Raum geheizt werden soll: 

*: circa 5° C, Frostschutz

 Stufe 1: circa 12 °C 

 Stufe 2: circa 16 °C

 Stufe 3: circa 20 °C

Auf dem Thermostat sind die einzelnen Stufen durch drei Striche unterteilt. Jeder Strich steht für ein Grad (Vaillant). Schon wenige Grade können beim Energieverbrauch einen großen Unterschied machen. Im Wohnbereich reicht meist eine Temperatur von 20 bis 22 °C (Stufe 3). In der Küche sind 18 °C (Stufe 2-3) passend, im Schlafzimmer 17 bis 18 °C (Stufe 2-3). Kälter sollte es dort aber nicht werden, denn dann steigt das Schimmelrisiko. Im Bad darf es wärmer sein, 22 °C sind hier ideal. Nachts könnt ihr die Heizung generell herunter drehen. Die Temperatur in Wohn- und Arbeitsräumen kann nachts um 4 bis 5 °C gesenkt werden (UBA).

2. Heizkörper freilassen 

Möbel, Gardinen, nasse Wäsche – alles das hat vor und auf Euren euren Heizkörpern nichts verloren. Wer möchte, dass sich die Heizwärme gut im Raum verteilen kann, achtet darauf, dass die Heizkörper nicht verdeckt werden.

3. Besser wärmer kleiden als mehr heizen 

Der Titel ist Programm. Kramt euren Lieblingspulli und die dicken Socken raus! Inspirationen gibt es viele im Netz.

4. Heizung früher abdrehen 

Eine halbe oder ganze Stunde vor dem Zubettgehen schon mal die Heizung herunter drehen. Auch das spart wieder etwas Energie und Geld (Utopia).

5. Nachts Rollläden/ Gardinen runter 

Abgedunkelte Räume sorgen nicht nur für einen besseren Schlaf, Rollläden und Gardinen verhindern auch das Auskühlen von Räumen in der Nacht. So könnt ihr selbst eEuch erholen und dabei Energie sparen. 

Wie viel CO2 kann denn eingespart werden?

Durch die direkten und indirekten Emissionen, die beim Heizen entstehen, ist die Heizung für ca. 63 % des CO2-Ausstoßes im Haushalt verantwortlich.

Gemäß der Faustformel 1 °C weniger spart 6 % Energie, könnten deutschlandweit fast 8 Mio. Tonnen CO2 eingespart werden, wenn jede*r die eigene Raumtemperatur um nur 1 °C absenkt.

Ihr wollt die Fakten noch einmal checken oder einfach mehr Infos haben?

Wie man richtig heizt, erklärt dir das Umweltbundesamt hier: https://www.umweltbundesamt.de/themen/richtig-heizen 

13 Tipps zum Energiesparen: https://www.vaillant.de/21-grad/rat-und-tat/richtig-heizen-im-winter/ 

Richtig heizen: 15 Tipps, die Geld sparen und die Umwelt schonen: https://utopia.de/ratgeber/richtig-heizen-energiesparen/ 

Nach einer Idee von Tamara Moll

2 Gedanken zu „Challenge 7: Heizung runter, Kontostand rauf, CO2 gespart!“

  1. Wir haben einen neuen Kachelofen, auch einen Holzkoch -und Backofen, wir haben nur die Heizung im Bad und Schlafzimmer an und wir schalten Abends immer die Heizung zurück und regelmäßig selbstständig entlüften wir die Heizkörper!

Kommentare sind geschlossen.