In den Blogbeiträgen der früheren CO2-Staffeln und der diesjährigen CO2 Fasten-Challenge 2019 veröffentlichen die Klimaschutzmanager*innen und Fasten-Promis ganz persönliche Empfehlungen zu guten Klimaschutz-Websites, Filmen, Büchern und sonstigen Publikationen. Hier sind diese Tipps noch einmal gesammelt aufgeführt. Die Liste wird dabei regelmäßig in der Fastenzeit aktualisiert. Die Reihenfolge der Themen und Links ist keine Wertung.
CO2 Sparen durch Tempolimits
https://www.vcd.org/themen/verkehrssicherheit/tempolimit-auf-autobahnen/
Alles über Stoffwindeln
https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Hilfe-bei-Blasenschwaeche-154229.html
https://www.zerowastefamilie.de/Wie-entsorgt-man-Windelvlies-f-.html
https://www.windelwissen.de/windelfrei-signale-standardsituationen/
https://www.focus.de/finanzen/news/energie-windelkraftwerk-schreibt-schwarze-zahlen_aid_633961.html
https://www.windelmanufaktur.com/de/blog/wassersparen
Reparaturinitiativen
https://www.reparatur-initiativen.de/reparatur-cafe-mittendrin-mia-machn-alles-midanand
(Tipp von Lisa Güntner)
Smartphone und IT Nutzung
Studie der Fraunhofer IZM zur Ökobilanz des Fairphone 2: https://www.izm.fraunhofer.de/de/abteilungen/environmental_reliabilityengineering/projekte/oekobilanzen.html
Tipps des Umweltbundesamtes zur weniger umweltbelastenden Smartphonnutzung: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/elektrogeraete/smartphone
Greenpeace Publikation zur Ressourceneffizienz im IT Sektor: https://www.greenpeace.de/presse/publikationen/resource-efficiency-ict-sector
(Tipps von Bernd Rothammel)
Nudging und Klimaschutz

(Tipp von Hidir Altinok)
Infos zum Reparieren
Der Ursprung: Stichting Repair Cafés
Eine wachsende Community: Reparatur-Initiativen im Überblick
Berichte aus FO: Nordbayerische Nachrichten: Wegwerfen – Im Leben nicht!
Berichte aus FO: Wiesentbote: Statt wegwerfen – reparieren!
Reparaturinitiative in Kooperation: NATURSTROM-Mitarbeiter engagieren sich
Gebrauchwarenhof: Pack mer’s
Plattform für Dies und Das: Tausch- und Verschenkbörse
(Tipps von Dominik Bigge)
Vegane Rezepte
http://apfelvegetarier.blogspot.de/
Unter den vielen veganen Kochbüchern hier meine Empfehlung
- La Veganista – Lust auf vegane Küche
(Tipp von Stephan Wickerath)
Allgemeine Informationen über Carsharing
https://carsharing.de/alles-ueber-carsharing/ist-carsharing/ist-carsharing
(Tipp von Dominik Mages)
Carsharing auf dem Land
http://www.landauto-carsharing.de/
(Tipp von Dominik Mages)
Gemüseapp
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.nbapps.gokalender
(Tipp von Jana Edlinger)
Regionalmarkt Schwabach
(Tipp von Jana Edlinger)
Produkt des Monats (Saisonkalender)
(Tipp von Jana Edlinger)
Informationen über den weltweiten CO2-Ausstoß
(Tipp von Wolfgang Müller)
Informationen über das Solar-Rebell- PV-Modul
https://www.dgs.de/service/solarrebell/solarrebell-org/
(Tipp von Wolfgang Müller)
Transport Rad Sharing
http://www.velogistics.net/de/
(Tipp von Walter Egelseer)
Informationen über Transporträder
http://www.adfc.de/verkehr–recht/familie–kinder/familienmobilitaet/transportraeder/transportraeder
(Tipp von Walter Egelseer)
Informationen zum Radverkehr in Erlangen
https://www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-1288/
(Tipp von Walter Egelseer)
Infos zu E-Bikes/Pedelecs:
(Tipp von Stephan Wickerath)
Infos zu Leasing-Rädern:
http://www.lease-a-bike.de/dienstfahrrad/
(Tipp von Stephan Wickerath)
Neuheiten bei E-Falträdern (Rekuperationstechnik)
(Tipp von Stephan Wickerath)
Deutscher Wetterdienst
http://www.dwd.de/DE/leistungen/gefahrenindizespollen/gefahrenindexpollen.html
(Tipp von Dominik Mages)
Ratschläge zum Thema Allergien
http://www.heuschnupfenmittel-dhu.de/allergie/allergie-ratschlaege.html
(Tipp von Dominik Mages)
Vergleich CO2-Emissionen von Kaffee und Tee
https://utopia.de/0/ratgeber/kaffee-oder-tee-vergleich-co2-emissionen?p=2
(Tipp von Gesa Thomas)
CO2 Ausstoß von Fahrzeugen
http://www.co2online.de/klima-schuetzen/mobilitaet/auto-co2-ausstoss/
(Tipp von Gesa Thomas)
Die Stromsparinitiative
http://www.die-stromsparinitiative.de/
(Tipp von Gesa Thomas)
Der Soja-Irrtum
(Tipp von Katrin Ziewers)
Unter der Dusche Energie sparen
http://www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/130705_amphiro_studie_cn.html
(Tipp von Gesa Thomas)
Welche Bildsprache zeigt beim Klimaschutz-Wirkung
„Weg mit dem Eisbären“ , Artikel in den Nürnberger Nachrichten vom 18./19. Februar 2017. Hier geht es darum, welche Bildsprache für den Klimaschutz Wirkung zeigt.
Tag 30: Vom guten und schlechten Gewissen oder wie motiviere ich (mich) zum Klimaschutz?
(Tipp von Ralph Mützel)
Friss oder Stirb
Buch „Friss oder Stirb“ von Clemens G. Arvay
(Tipp von Sabine Rüskamp)
Die Wegwerfkuh
Buch „Die Wegwerfkuh“ von Tanja Busse
(Tipp von Sabine Rüskamp)
Sortenreines Saatgut
https://www.bingenheimersaatgut.de/
(Tipp von Sabine Rüskamp)
Fahrrad-Club
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. (ADFC) Bundesverband
(Tipp von Dominik Mages)
Stadtradeln
An dieser jährlich stattfindenden Aktion beteilige ich mich für mein persönliches Unterbewusstsein und um Mitmenschen zu motivieren: https://www.stadtradeln.de/home/
(Tipp von Dominik Mages)
Ladestationen für E-Bikes in Franken
http://www.frankentourismus.de/e-bike/ladestationen/
(Tipp von Dominik Mages)

Radwege und Servicestationen für E-Bike und Pedelecfahrer/-innen in der Mitte Bayerns: http://www.stromtreter.de/
(Tipp von Dominik Mages)
Dienstrad
Muss es den immer ein Dienst-Pkw sein? Kann es nicht alternativ/ergänzend ein Dienstrad werden?: https://www.jobrad.org/
(Tipp von Dominik Mages)
Fairtrade
https://www.fairtrade-deutschland.de/
(Tipp von Dominik Mages)
Heimatschätze zum Verschenken oder „Selber-Genießen“ – Regionalvermarkter: https://www.franken-genuss.com/
(Tipp von Dominik Mages)
Infos zum Thema Suffizienz
http://www.kayakinkel.de/?p=226
(Tipp von Simon Reichenwallner)
Mehr Infos zum Thema Suffizienz
Suffizienz als politische Praxis
(Tipp von Simon Reichenwallner)
Noch mehr Infos zum Thema Suffizienz
Suffizienz – Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise
(Tipp von Simon Reichenwallner)
Katzen und Klimaschutz; DIY-Zubehör & Spielzeug
http://www.kratzbaumgarten.de/blog/naturkratzbaum http://geliebte-katze.de/information/bauanleitungen-und-spiele-fuer-katzen/bau-und-basteltipps-fuer-katzenfreunde/basteltipps-teil-1 http://f7917.nexusboard.de/f40-Katzenspielzeug-was-wir-selber-basteln-k-nnen.html
(Tipps von Tina Aldinger)
Katzen-Fütterung und Klimaschutz
http://www.katzen-fieber.de/b-a-r-f.php http://www.lillysbar.info/index.php?menuid=17&reporeid=25 http://www.lillysbar.de/
(Tipps von Tina Aldinger)
Gärtnern ohne Torf, Erde selbst mischen
http://www.lbv.de/ratgeber/tipps-fuer-haus-und-garten/gaertnern-ohne-torf/naturschutzerde.html
(Tipp von Walter Egelseer)
Größtes E-Mobilitätsforum mit viel Userwissen
(Tipp von Dominik Bigge)
Informationsdienst zum Thema E-Mobilität
(Tipp von Dominik Bigge)
Ladeverbund Franken+
mit einheitlicher Ladeinfrastruktur und höchster Ladesäulendichte in Nordbayern: www.ladeverbund-frankenplus.de
Ladeinfrastruktur im Landkreis Forchheim:
www.stadtwerke-forchheim.de
www. stadtwerke-ebermannstadt.de
(Tipp von Dominik Bigge)
Stiftung Warentest
(Tipp von Karin Dietrich)
Marcus Franken (2013): Bericht aus der Zukunft – Wie der grüne Wandel funktioniert
https://www.oekom.de/buecher/vorschau/buch/bericht-aus-der-zukunft.html
„Unsere Welt hat sich verändert: Menschen produzieren ihre Lebensmittel wieder zunehmend selbst; in den Städten dominieren Busse, Radfahrer und Fußgänger; die fossilen Energieträger befinden sich auf dem Rückzug; weltweit boomen die Umwelttechnologien. Noch ist diese Welt eine Vision, doch überall mehren sich die Anzeichen für Veränderung. Das Buch zeigt auf, wie sich dieser Pfad weiterverfolgen lässt. Für alle Bereiche unseres Daseins – Mobilität, Wohnen, Energie, Ernährung, Arbeiten – werden Best-Practice-Beispiele aufgezeigt, die Lust auf eine andere Zukunft machen.“
(Tipp von Dr. Susanne Stangl)
Volker Quaschning: „Sektorkopplung durch die Energiewende: Wie viel Photovoltaik brauchen wir?“
In 17:25 Minuten erzählt uns Volker Quaschning alles darüber, warum wir jetzt sofort die Energiewende vorantreiben müssen, um die im Pariser Abkommen beschlossenen Klimaschutzziele erreichen zu können und wieviel CO2 wir dazu noch in die Umwelt entlassen dürfen. „Wir müssen die Ausbauziele signifikant anheben. Wollen wir die Zukunft unserer Enkelkinder nicht zerstören, müssen wir uns endlich entschlossen für den Wandel einsetzen.“
(Tipp von Dr. Susanne Stangl)
Recherchehilfe
Online-Datenbank für sparsame Haushaltsgeräte, schön puristisch und ohne Werbung: www.spargeraete.de
(Tipp von Stefan Lindner)
Besser leben ohne Plastik
von Anneliese Bunk und Nadine Schubert:
http://www.besser-leben-ohne-plastik.de/
(Tipp von Angela Ziegler)
Upcycling-Idee
Eine schöne Idee, Müll zu reduzieren und ausgediente Sachen anderweitig zu nutzen:
(Tipp von Angela Ziegler)
Der Klassiker von 1972: Die Grenzen des Wachstums
In der Schulzeit hat mich das Buch “Die Grenzen des Wachstums” vom CLUB OF ROME sehr beeindruckt und bewegt.
Wikipedia Artikel zum Buch
(Tipp von Ingrid Flieger)
Der Baumflüsterer
Wenn es um Wald und Bäume geht, unbedingt mal dieses Buch lesen: Das geheime Leben der Bäume von Peter Wohlleben.
(Tipp von Tina Paulus)
CO2-Rechner für Nahrungsmittel
https://www.klimatarier.com/de/CO2_Rechner
(Tipp von Katrin Ziewers)
GEMIS Datenbank für Umweltauswirkungen von Produkten
http://www.probas.umweltbundesamt.de/php/prozesskategorien.php?topic_id=8589934592
(Tipp von Katrin Ziewers)
Lebensmittelverschwendung bekämpfen
https://www.zugutfuerdietonne.de/
Infoseite des Bundeslandwirtschaftsministeriums
(Tipp von Katrin Ziewers)
Atmosfair
Klimakompensation von Reiseflügen, Hochseekreuzfahrten oder Veranstaltungen, https://www.atmosfair.de/de
(Tipp von Claudia Bierbaum)
Bikemap
Die größte Fahrradroutensammlung der Welt, https://www.bikemap.net
(Tipp von Claudia Bierbaum)
Ecocamping
Förderung von Umwelt- und Naturschutz, Sicherheit und Qualität in der Campingwirtschaft, http://ecocamping.net
(Tipp von Claudia Bierbaum)
TINK
Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen, http://tink.bike/cms/
(Tipp von Claudia Bierbaum)
Viabono
Umwelt- und klimafreundlicher Tourismus in Deutschland, http://www.viabono.de
(Tipp von Claudia Bierbaum)
Klimaschutz macht mobil
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BUMB) (2014):„Klimaschutz macht mobil.“ Klimaschutz macht mobil
(Tipp von Claudia Bierbaum)
SK:K
K
Service & Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz, Deutsches Institut für Urbanistik GmbH, http://www.klimaschutz.de/de/zielgruppen/kommunen
(Tipp von Claudia Bierbaum)
„Aktionsprogramm Klimaschutz 2020. Kabinettsbeschluss vom 3. Dezember 2014.“
(Tipp von Claudia Bierbaum)
Mobilität in Deutschland (MiD) (2008):
http://www.mobilitaet-in-deutschland.de/mid2008-publikationen.html
(Tipp von Claudia Bierbaum)
Verkehrsclub Deutschland (VCD)
https://www.vcd.org/themen/klimafreundliche-mobilitaet/verkehrsmittel-im-vergleich/
(Tipp von Claudia Bierbaum)
Iss was?! Tiere, Fleisch & Ich
Ein tolles Buch der Heinrich Böll Stiftung. Eigentlich für Kinder und Jugendliche, aber ich finde man sollte es genauso vielen Erwachsenen vorlegen. Es werden sehr anschaulich alle Fragen rund um das Thema Fleisch beantwortet. Man kann es sich hier bestellen bzw. kostenlos online herunterladen: https://www.boell.de/de/2016/03/01/iss-was-tiere-fleisch-ich
(Tipp von Hidir Altinok)
Glücklich ohne Geld! (von Raphael Fellmer)
Auch dieses Buch kann man sich kostenlos online herunterladen. (http://www.raphaelfellmer.de/buch-gluecklich-ohne-geld/) . Es ist die Geschichte eines Konsumverweigerers. Ich bin noch nicht durch, aber bisher ist es sehr interessant.Mia San Bio e.V.
(Tipp von Hidir Altinok)
Miasanbio
Eine Gruppe Menschen hat sich zu einem Verein zusammengeschlossen und bestellt sich wöchentlich saisonales Obst und Gemüse. Durch größere Abnahmen sparen sie sich Geld und Verpackungen. Schöne Idee die zum Nachahmen einlädt.
(Tipp von Hidir Altinok)
Karl Ludwig Schweisfurth – „Der Alte“ von Herrmannsdorf.
Tipp von Tina Paulus: “Mein persönlicher Tipp ist eigentlich keine Website und auch kein Buch. Es ist die Lebensgeschichte eines Mannes, der beim jährlichen Fasten die Erkenntnis gewonnen hat, dass er sein Leben umbauen muss: Die Botschaft: Höre auf und fange neu an – klein, überschaubar und mit menschlichem Maß.Ich hatte die Gelegenheit ihn persönlich kennenlernen zu dürfen. Eine beeindruckende Persönlichkeit! Jeder der die Chance hat diesem Mann einmal zuzuhören, sollte diese nutzen. Wer dies nicht kann, hat die Möglichkeit im Internet mehr über ihn und sein Lebenswerk zu erfahren.”
Badezimmer plastikfrei
Hier gibt es gute Ideen für ein plastikfreies Badezimmer: http://apfelmaedchen.de/plastikfrei-vegan-badezimmer/
(Tipp von Tina Aldinger)
Natürliche Reinigungsmittel
Hier findet ihr Infos zu natürlichen Reinigungsmitteln: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/alternative-putzmittel-ia.html
(Tipp von Tina Aldinger)
Nachhaltige Verpackung von Naturkosmetik
Ein schöner Beitrag zu nachhaltiger Verpackung bei Naturkosmetik: http://www.naturkosmetikcamp.com/2016/05/aeusseren-werte-verpackungen-naturkosmetik/
(Tipp von Tina Aldinger)
Shake and fold – Hände trocken – so geht’s
Tagtäglich verwenden wir Papierhandtücher, um Hände abzutrocknen. In diesem witzigen Kurzvortrag enthüllt Joe Smith den Kniff für die perfekte Papierhandtuch-Technik. Video: Joe Smith: How to use a paper towel
(Tipp von Bernd Rothammel)
So klingt der Klimawandel!
Der Klangkünstler Werner Cee hat ein begehbares, interaktives Klangobjekt gestaltet. Es kann Klimawerte und Modellrechnungen über Zeiträume zwischen 1860 und 2100 ertönen lassen. So werden Muster und Entwicklungen wesentlich leichter erfassbar als in den herkömmlichen Schaubildern. Hier gehts zum Radio-Feature über das Projekt: Deutschlandradio: So klingt der Klimawandel
(Tipp von Bernd Rothammel)
So wird Klimaschutz zur Ökoroutine
Viele wollen Klimaschutz, aber Wenige möchten den Anfang machen. Menschen fühlen sich benachteiligt, wenn sie »allein« auf den Flug oder das Auto verzichten oder sich einschränken sollen. Das kann sich ändern, wenn das erwünschte Verhalten zur Routine wird, zeigt Dr. Michael Kopatz, Diplom Sozialwissenschaftler und wissenschaftlicher Projektleiter des Wuppertal Instituts auf seinem Blog zur Ökoroutine
(Tipp von Bernd Rothammel)
Ökoprofil von Ernährungsstilen

Projektbericht von Niels Jungbluth et al. im Auftrag des WWF Schweiz 2015, Ökoprofil von Ernährungsstilen

Wer nicht die ganze Studie zu den Ernährungsstilen lesen will, findet das Wesentliche im Artikel von Joachim Laukenmann in der SonntagsZeitung, Zürich:
Joachim Laukenmann: Gemüse – alles andere ist Beilage
(Tipp von Bernd Rothammel)
Stromverbrauchs-Check
Wer wissen will, wo er bezüglich des Energieverbrauchs im Haushalt steht findet unter http://www.die-stromsparinitiative.de/stromspiegel/ den aktuellen Stromspiegel 2016 und weitere Tipps zum Energiesparen im Haushalt.
(Tipp von Lisa Güntner)
Energieeffizienzklassen
Eine Erklärung zu den aktuellen Energieeffizienzklassen für verschiedene Haushaltsgeräte finde ich schnell beim Umweltbundesamt unter https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/energiesparen/energieverbrauchskennzeichnung.
(Tipp von Lisa Güntner)
Tipps zum Austausch und der geeigneten Beleuchtung
Diese hält z.B. das Umweltbundesamt unter https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/energiesparen/licht#textpart-1 bereit.
(Tipp von Lisa Güntner)
Empfehlungen für mehr Regionalität in der Küche

Lisa Pfleger: Vegan, regional, saisonal: Einfache Rezepte für jeden Tag
(Tipp von Jana Edlinger)

Marianne J. Voelk: Franken vegetarisch – Das Knoblauchsland-Kochbuch
(Tipp von Jana Edlinger)
Einkaufshilfe für’s Smartphone:
(Tipp von Jana Edlinger)
Solidarische Landwirtschaft in der Region:
(Tipp von Jana Edlinger)
Neue Mobilitätsformen, Mobilitätsstationen und Stadtgestalt. Kommunale Handlungsansätze zur Unterstützung neuer Mobilitätsformen.
Wer sich mit dem Thema beruflich näher befassen will, sollte das Werk unbedingt in Händen haben, denn es erklärt „alles“, was man zu dem Thema wissen muss, und gibt viele „Best-Practice“-Beispiele.
(Tipp von Dr. Susanne Stangl)
FAIRreisen. Das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen.
„Frank Herrmanns Handbuch ist nicht nur ein Appell für ein verändertes Reiseverhalten, sondern auch eine umfassende Quelle der Information für alle, die sich über die Auswirkungen des Tourismusbooms informieren möchten.“
https://www.oekom.de/nc/buecher/gesamtprogramm/buch/fairreisen.html
(Tipp von Dr. Susanne Stangl)
www.fairunterwegs.org/
„fairunterwegs.org ist ein unabhängiges, nicht gewinnorientiertes Reiseportal, ohne Reisewerbung und direkte Buchungsmöglichkeiten, dafür umso mehr Einsicht und konkreten Handlungsmöglichkeiten für einen fairen Umgang mit Mensch und Natur auf Reisen.“
(Tipp von Dr. Susanne Stangl)
Der minimalistische Kleiderschrank

https://utopia.de/ratgeber/der-minimalistische-kleiderschrank/
(Tipp von Katrin Ziewers)
Daten zum Umweltbewusstsein in Deutschland
(Seite des Umweltbundesamtes)
(Tipp von Ralf Mützel)
Dialog Landwirtschaft “Wir müssen reden”
http://www.bmub.bund.de/dialog-Landwirtschaft/
(Tipp von Ralf Mützel)
Fairer Handel in Deutschland (Seite von Transfair e.V.)
https://www.fairtrade-deutschland.de/
(Tipp von Ralf Mützel)
Marys Meals – Eine einfache Lösung gegen Welthunger
(Tipp von Ralf Mützel)
www.smarticular.net

Ideenportal für einfaches und nachhaltiges Leben, auf dem zu verschiedenen Kategorien interessante Tipps und Tricks zu finden sind.
(Tipp von Sabine Rüskamp)
www.letsgomehrweg.de / www.facebook.com/letsgomehrweg
Die Umweltkampagne von Stadt und Landkreis Bayreuth thematisiert Bereiche, in denen umweltfreundliche Mehrwegsysteme zum Einsatz kommen. Mit Hilfe verschiedener Projekte und Partner werden die Vorteile von Mehrwegprodukten veranschaulicht und die Bevölkerung für dieses Thema sensibilisiert. Auf der Homepage gibt es u.a. eine Übersicht über Leihangebote in der Region Bayreuth.
(Tipp von Sabine Rüskamp)
www.regional-saisonal.de/saisonkalender
Übersichtlicher Saisonkalender für Obst, Gemüse und Salat, in dem auch die Verfügbarkeit von eingelagerten Produkten angezeigt wird. Zusätzlich gibt es auf der Homepage auch noch Rezeptideen, diese habe ich allerdings bisher noch nicht getestet.
www.tinesveganebackstube.de
Leckere vegane Backrezepte gibt es von Tine. Ich habe schon einiges probiert, bisher hat alles super geschmeckt.
(Tipp von Sabine Rüskamp)
https://utopia.de/
Immer wieder spannende Tipps zu nachhaltigem Leben.
(Tipp von Lena Jakob)
http://www.fairlangen.org/
Umfangreiche Tipps, wenn ihr in Erlangen und Umgebung lebt und fair, bio, regional oder auch plastikfrei einkaufen wollt.
(Tipp von Lena Jakob)
www.ecotopten.de
EcoTopTen ist eine Internetplattform des Öko-Instituts, auf der Verbraucher und Beschaffer Empfehlungen für ökologische Spitzenprodukte in den Bereichen Beleuchtung, Wärme, Strom, große Haushaltsgeräte, kleine Haushaltsgeräte, Fernseher, Computer/Büro, Mobilität, Lebensmittel und Textilien finden. Für die gelisteten Modelle werden ihre ökologischen Parameter sowie die Ergebnisse von Qualitätstests dargestellt. Zum Vergleich werden typische Produkte vorgestellt, die die EcoTopTen-Kriterien nicht erfüllen. Damit können EcoTopTen-Bestproduktelisten die Kaufentscheidung für rundum gute Produkte erleichtern.
(Tipp von Bernd Rothammel)
www.globalrichlist.com
Immer wenn du glaubst, du verdienst zu wenig, gibt dir globalrichlist ein gutes Gefühl. Hier wird visualisiert, wo du im weltweiten Vergleich der Einkommen stehst. Nämlich ganz weit oben, wenn du ein Durchschnittsverdiener in Deutschland bist. Gleichzeitig wird aber erschreckend deutlich, wie ungerecht es auf der Welt zugeht.
(Tipp von Bernd Rothammel)