Einfach und mit Spaß das Thema „Klimaschutz im Alltag“ in den Unterricht einbauen? Schüler*innen Erfahrungen der Selbstwirksamkeit ermöglichen? Fastenzeit mal anders?
Wir hätten da was: Die CO2-Schulchallenge! Vom 22. Februar bis 8. April 2023 können Schüler*innen bei der Challenge mitmachen.
- Einfach zu integrieren! Durch die Challenge kann das Thema des persönlichen CO2-Fußabdrucks und dessen Reduzierung einfach in den Unterricht integriert werden.
- Spaß am Klimaschutz! Außerdem kann Schüler*innen durch die Challenge Spaß am Klimaschutz vermittelt werden.
- Mitmachen lohnt sich! Am Ende der Challenge gibt es natürlich auch etwas zu gewinnen!
Um auf die unterschiedlichen Anforderungen der Schüler*innen eingehen zu können stellen wir euch zwei Materialsets zur Verfügung, die selbstverständlich auch Kinder- und Jugendgruppen nutzen können:
- Einmal für Grundschüler*innen bzw. bis maximal Jahrgangsstufe 6 in analoger Form als Lapbook.
- Und ein weiteres Set für die weiterführenden Schulen in digitaler Form als PowerPoint-Portfolio.

Gewinnen könnt ihr auch etwas! Wichtig ist: Zeigt, dass ihr die Schulchallenge angenommen habt! Das ist z.B. durch die Einsendung eines „Beweis-Fotos“ eurer Klasse oder sogar eines kleinen Videos möglich. Für eine Teilnahme am Gewinnspiel müsst ihr nicht alle Challenges absolviert haben. Lasst eurer Kreativität freien Lauf!
Mehr Infos findet ihr unter den Teilnahmebedingungen. Eine Anmeldung eurer Klasse zur Challenge ist nicht nötig.
Und hier findet ihr weitere Infos und die Materialien zur CO2-Schulchallenge:
1. – 6. Klasse
Für Grundschüler*innen bzw. bis zur 6. Jahrgangsstufe haben wir das Lapbook entwickelt, das ihr hier ansehen und downloaden könnt. Folgende Unterlagen sind für euch verfügbar:
- Das Lapbook selbst, dass für die Schüler*innen ausgedruckt werden kann.
- Eine Handreichung für Lehrkräfte mit Informationen zur Handhabung des Lapbooks, zu den Inhalten und zum Gewinnspiel.
5. – 13. Klasse
Für die weiterführenden Schulen gibt es das digitale Portfolio, das ihr hier ansehen und downloaden könnt. Folgende Unterlagen sind für euch verfügbar:
- Das digitale Portfolio, das den Schüler*innen zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden kann.
- Die Handreichung für Lehrkräfte, die ausführliche Informationen zur Handhabung und der Bearbeitung des Portfolios enthält.
- Das Quiz als letzte Challenge des Portfolios, das von der Klasse ganz am Ende gemacht werden kann.
