Achtung: Die Teilnahmebedingungen befinden sich gerade in Überarbeitung!
Unter allen Einsendungen verlosen wir Gewinne an drei zufällig ausgeloste Klassen/ Kinder- und Jugendgruppen. Die dafür geltenden Teilnahmebedingungen können untenstehend eingesehen werden.
Informationen zum Gewinnspiel:
Gewinn und Zweck
Unter allen Einsendung werden drei Preise verlost:
- 250 Euro als Hauptgewinn
- 150 Euro für den zweiten Platz
- und 100 Euro für die drittplatzierte Einsendung!
Die Gewinne sollen für einen nachhaltigen Zweck, eine nachhaltige Klassen-Aktion, gemeinsame Unternehmung o.ä., verwendet werden. Im Nachgang kann dazu bspw. ein Foto der gemeinsamen Aktion an untenstehende Adresse eingesendet werden.
Veranstalterin
Die CO2-Schulchallenge wird von Klimaschutzmanager*innen des Initiativkreises der Klimaschutzmanager*innen der Europäischen Metropolregion Nürnberg organisiert. Hinweise zur Veranstalterin können dem Impressum entnommen werden.
Teilnahmevoraussetzungen
Eine Teilnahme am Gewinnspiel ist für Personen ab 16 Jahren möglich, mit Wohnsitz in Deutschland. Für Schulklassen/ Kinder- und Jugendgruppen, die den Altersschnitt nicht erfüllen, können Lehrkräfte o.ä. stellvertretend an der Verlosung teilnehmen. Eine vorab Anmeldung an der CO2-Schulchallenge ist nicht nötig.
Für die Teilnahme gibt es keine einheitliche Form, d. h. es können Fotos, Videos, Lapbooks/ Portfolios, Briefe, Gemaltes und Gebasteltes, etc. eingesandt werden.
Notwendig ist die Angabe von Daten einer Ansprechperson (Vorname, Name, Klasse, Schule, Telefon/ E-Mail und Adresse der Schule), z. B. der Lehrkraft.
Beginn und Einsendeschluss
Die Schulchallenge läuft während der kompletten Fastenzeit, vom 22.02.2023 bis 08.04.2023. Die Einsendung ist ab Start der Schulchallenge, dem 22.02.2023 möglich. Einsendeschluss ist der 08.05.2023.
Die Einsendung ist möglich per E-Mail an v.loibl@nuernberger-land.de, bzw. postalisch (Landratsamt Nürnberger Land, Klimaschutzmanagement, Verena Loibl, Waldluststraße 1, 91207 Lauf).
Unter allen Einsendungen werden drei Gewinnerklassen zufällig ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Datenschutzhinweise:
Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Die Verantwortlichen verarbeiten die personenbezogenen Daten zur Durchführung des Gewinnspiels, um festzustellen, ob eine Teilnahmeberechtigung vorliegt sowie zur Ermittlung und zur Benachrichtigung der Gewinner*innen. Außerdem werden die Einsendungen ggf. statistisch (ohne Personenbezug) ausgewertet und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, z.B. auf den Webseiten und Social-Media-Kanälen in der Metropolregion veröffentlicht.
Die Gewinner*innen (Klasse/ Kinder- und Jugendgruppe, ggf. Schule und Ort) werden ebenfalls im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit veröffentlicht.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit sollen ggf. Einreichungen zum Gewinnspiel ebenfalls veröffentlicht werden. In diesem Fall holen wir vor der Veröffentlichung hierfür aber die explizite Erlaubnis der Gewinner*innen ein und verzichten im Widerspruchsfall auf die volle Namensnennung.
Rechtsgrundlage und Verarbeitung
Die Datenverarbeitung dient ausschließlich dem Zweck der Durchführung des Gewinnspiels. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a Datenschutz-Grundverordnung.
Speicherdauer
Nach Beendigung des Gewinnspiels werden die im Rahmen des Gewinnspiels von uns verarbeiteten Daten grundsätzlich innerhalb von 90 Tagen gelöscht. Das Gewinnspiel ist beendet, wenn alle Preise an die Teilnehmenden ausgegeben wurden.
Betroffenenrechte
Soweit die Verantwortlichen personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, stehen Ihnen insbesondere nachfolgende Betroffenenrechte unter den datenschutzrechtlichen Voraussetzungen zu.
Auskunft
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
Berichtigung
Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie die Berichtigung Ihrer Daten verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Löschung von dem Vorliegen eines legitimen Grunds abhängt. Zudem dürfen keine Vorschriften bestehen, die uns zur Aufbewahrung Ihrer Daten verpflichten.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Einschränkung der Verarbeitung von dem Vorliegen eines legitimen Grunds abhängt.
Widerspruch
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 I f) DSGVO erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht
Sie sind berechtigt, bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind. Kontaktdaten: Bayer. Landesbeauftragter für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, Postf. 221219, 80538 München, Tel. 089212672-0.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns mitgeteilt haben, in einem elektronischen Format zu erhalten.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie im Impressum oder auf der Website der Europäischen Metropolregion Nürnberg.