Allgemein

Heizen mit Holz – Klimakätzchen will Biomasse nutzen

Öl? Gas? Fossile Brennstoffe? Damit kann man doch keine Katze hinter dem (Holz-)Ofen hervorlocken! Ihr Menschen könnt noch viel von uns lernen. Neugierig?

Thermostat_8960 kleinOfenrohr_8969 kleinMenschen nutzen sehr viel Energie für den Sektor “Wärme”, damit ihre Kätzchen sich wohlfühlen. Bekanntlich mögen wir Katzen die angenehme Holzofenwärme besonders gerne, und noch dazu ist er viel nachhaltiger. Da liegt mir, dem Klimakätzchen der Bioenergieregion Bayreuth, der Fastenvorsatz “Umstieg auf Heizen mit Holz” nahe. Menschen scheinen nicht zu verstehen, dass wir nicht gerne

neben miefenden Ölkesseln im Keller liegen. Ich muss Pfote anlegen: Einen Holzofen gibt es schon, jetzt muss ich nur noch Holz besorgen und das Ventil zudrehen, dann werden meine Menschen das schon verstehen, oder?

Ein klimaneutraler Brennstoff

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Sofern man nicht mehr verbrennt als im gleichen Zeitraum nachwachsen kann, kann man das Heizen mit Holz als klimaneutral betrachten, denn die nachwachsenden Bäume nehmen ja CO2 auf. Natürlich kommt diese Bilanz nur hin, wenn das Holz lokal bezogen wird und kein großer CO2-Ausstoß durch den Transport entsteht. Damit hilft man auch der regionalen Wertschöpfnugskette. Mein Holz kommt aus dem Fichtelgebirge. Hier geht es zu Anbietern in Bayern und speziell rund um Bayreuth.

Richtig heizen

Man sollte so heizen, dass man schnell hohe Brennraumtemperaturen erreicht. Tipps dazu hier. 

img_7359-lagerfeuer-e1519394182350.jpg

Außerdem darf man nicht alles verheizen: Holzabfall, alte Möbel, alles was eingelassen oder lackiert ist, ist ein No-Go! Feuchtes Holz auch, denn in der ersten Verbrennungsphase schwelt das nur vor sich hin und es kann keine vollständige Verbrennung stattfinden. Führt auch zu Kaminbränden, hat der Kaminkehrer meiner Menschenfamilie gesagt. Aber gut getrocknetes Holz brennt schnell an, kommt auf die richtigen Temperaturen, und dann geht’s ab wie Schmidt’s Katze.

Zum SCHEITern verurteilt?

Es gibt natürlich nicht nur mein Scheitholz, sondern auch andere Heizungen, die man auch als Zentralheizungen nutzen kann, und die automatisiert laufen, zum Beispiel mit Pellets und Hackschnitzeln. Ich brauch das nicht, weil ich meine Menschen gut trainiert habe und sie brav Scheite nachlegen. Hier gibt’s eine Übersicht über Befeuerungsarten. Dafür gibt es übrigens auch Fördertöpfe.

IMG_8241_HolzlegeWer findet mich? Es war ganz schön viel Arbeit, die zwei Steer lokales Hartholz und einen Weichholz in die Holzlege zu transportieren. Da muss man erst einmal pausieren. Hat jemand ein Schälchen Sojasahne?

Wer noch mehr Infos braucht, kann ja mal bei der Bioenergieregionsseite vorbeischauen, oder bei der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe, oder bei C.A.R.M.E.N. oder beim Umweltbundesamt.

 

Fotos: Gesa Thomas

 

Ein Gedanke zu „Heizen mit Holz – Klimakätzchen will Biomasse nutzen“

  1. Liebes Klimakätzchen,
    super, Du hast es richtig gut! Ich hoffe, Du genießt die Wärme, besonders wo es die letzten Tage so kalt draußen ist.
    Jetzt muss ich leider ein bisschen Essig in den Wein gießen: Holzbefeuerte Zimmeröfen können zur Feinstaubbelastung beitragen, so dass diese in städtischen Bereichen zu einer deutlichen Belastung der Luft führen. Zudem befeuern viele Besitzer von Zimmeröfen ihre Öfen leider doch wider besseren Wissens mit allem möglichen und nicht nur mit Scheitholz, Aufklärung hilft da nicht immer. Ein anderer Aspekt ist, das trifft zumindest auf die Oberpfalz zu, dass die heimische Holznutzung mittlerweile an ihre Nachhaltigkeitsgrenzen stößt, viel mehr geht also nicht – wie schaut das in Oberfranken aus? Der Nachhaltigkeitsansatz ist mittlerweile, Holz all Brennstoff überwiegend in der Zweitnutzung zu verwenden, also z.B. ausgediente Möbel etc. zu verbrennen, das geht aber nur in gut überwachten Feuerungsanlagen mit Schadstofffiltern. Wie dem auch sei, Dir sein Deine warmes Holzfeuer unbenommen, muss ja nicht jeder in den Genuss kommen …

Kommentare sind geschlossen.