Die Wohnung (zu) heiß machen kann jeder! Dabei wäre es doch so viel cooler in selbstgestrickten Socken so richtig abzurocken. So punktest Du nicht nur mit einem heißen Outfit, sondern auch noch mit einer satten Energie- und Kostenersparnis. Aber bitte nicht übertreiben mit der Faustformel 1° Celsius spart 6% Heizkosten, denn sonst drohen Frostbeulen und Eiszapfen. Wie man Heizkosten spart ohne beim Komfort einzubüßen, erfährst du in der aktuellen Tageschallenge.
Challenge Tag 3: Heizung richtig einstellen und CO2 und Kosten sparen.
CO2 und Heizkosten sparen – wie funktioniert’s?
Im Bereich Wohnen schlägt das Heizen mit rund 70% des Energieverbrauches zu Buche. Bewohner eines Eigenheimes können mit energetischen Sanierungen, wie z.B. Wärmedämmung Abhilfe schaffen. Klingt kompliziert?
Geht auch einfacher! Denn durch bewusstes Heizen und Lüften kann jede/r den eigenen Energieverbrauch effektiv senken und das in maximal 3 Schritten.
Schritt 1: Messen
Damit Du dein Einsparpotential entdecken kannst, musst Du erst einmal die Temperatur in allen Räumen messen und mit den “Idealtemperaturen” vergleichen.
- Im Schlafzimmer sind 17° bis 18° Celsius ausreichend.
- In der Küche reichen gewöhnlich 18° Celsius aus.
- 20° bis 22° Celsius gilt als gute Temperatur für Wohnbereiche.
- Im Bad sind 22° Celsius ideal
- Nachts sollte in allen Wohnräumen die Temperatur um 4° bis 5° Celsius abgesenkt werden.
Bist Du schon bei diesen Werten?
Herzlichen Glückwunsch! Du bist bereits ein/e Heizheld/in!
Wenn nicht, geh weiter zu Schritt 2 um richtig CO2 und Heizkosten zu sparen.
Schritt 2: Temperatur regeln
An Deiner Heizung findest du ein Thermostatventil. Das Thermostatventil ist Dein fleißigster Helfer in Sachen CO2- und Heizkosten sparen, denn es hält die Temperatur in deinem Raum konstant. Scheint zum Beispiel gerade die Sonne herein und heizt den Raum auf, drosselt das Thermostatventil automatisch die Wärmezufuhr. Stufe 3 des Thermostatventils entspricht in etwa 20° Celsius. Du solltest dein Thermostatventil auch nur in Ausnahmefällen höher einstellen.
Allgemeine Temperatureinstellungen, wie die Nachtabsenkung, nimmst du besser direkt an der zentralen Bedieneinheit des Heizkessels vor.
Du hast alle Einstellungen angepasst und Deine Thermostatventile sind relativ modern?
Herzlichen Glückwunsch! Du bist auf dem besten Weg CO2 und Geld zu sparen.
Wenn Deine Thermostatventile schon etliche Jahre auf dem Buckel haben, geh weiter zu Schritt 3.
Schritt 3: Alte Thermostatventile erneuern
Je genauer ein Thermostatventiel die Raumtemperatur hält, desto geringer ist Dein Energieverbrauch. Wenn dein Thermostatventil schon in die Jahre gekommen ist, solltest du Deine kleinen Helfer besser in Rente schicken, denn durch den Wechsel auf ein modernes Thermostatventil können zwischen 4 bis 8% Energie eingespart werden. Wie Du ein Thermostatventil selbst wechseln kannst, findest Du hier (http://www.heizkoerper-wissen.de/thermostatventil-wechseln/) beschrieben. Im Zweifelsfall solltest Du aber einen Fachmann zur Hilfe bitten.
Du hast mit deinen Thermostatventilen ein junges, modernes und dynamisches Team am Start?
Herzlichen Glückwunsch! Jetzt kann es los gehen mit der CO2- und Heizkosten-Einsparung!
Wie viel CO2 kann denn eingespart werden?
Durch die direkten und indirekten Emissionen, die beim Heizen entstehen, ist die Heizung für ca. 60% des CO2-Ausstosses im Haushalt verantwortlich.

Gemäß der Faustformel 1° Celsius weniger spart 6% Energie, könnten Deutschlandweit fast 8 Mio. Tonnen CO2 eingespart werden, wenn jede/r die eigene Raumtemperatur um nur 1° Celsius absenkt..
Zum Vergleich: die gesamte Beleuchtung schlägt “nur” mit knapp 6 Mio. Tonnen CO2 zu Buche. Die Heizung runterzudrehen spart also mehr CO2, als ein ganzes Jahr lang im Dunkeln zu tappen.
Du willst die Fakten noch einmal checken oder einfach mehr Infos?
- Das schöne Schaubild aus dem Artikel und weitere Informationen findest du unter: https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/kohlendioxid-emissionen-im-bedarfsfeld-wohnen
- Wie man richtig heizt, erklärt Dir das Umweltbundesamt hier: http://• https://www.umweltbundesamt.de/themen/richtig-heizen
- Du willst einen Heiz-Check machen? Das geht ganz leicht bei CO2online: http://• https://www.co2online.de/energie-sparen/heizenergie-sparen/heizkosten-sparen/richtig-heizen-die-10-besten-tipps/
- Und auch die Verbraucherzentrale hat 10 heiße Tipps zum Heizkostensparen für Dich: http://• https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/heizung-10-tipps-zum-heizkosten-sparen-13892
Bildquelle: Pixabay (bearbeitet)
Autorin: Tamara Moll
Samuel Flieger, Shanghai: Die Heizung runterdrehen ist in Shanghai schwierig da es hier tatsächlich keine Heizungen gibt. Durch das wärmere Klima und die gesetzliche Heizgrenze in China lassen sich hier nur Air Conditioner in jeder Wohnung vorfinden. Doch auch hier gibt es natürlich Verbesserungspotential, indem man sie so wenig nutzt wie möglich!
Waltraud ja ist mir bewusst, Humor gehört zu meinem Leben einfach dazu und weißt was ich bis jetzt mache? Ich genieße den Weltfrauentag und…….. putze, da wird jedem warm 🙂 LG
Tag 3: 5.09 Uhr wieder on, 56 Whattsapp-Nachrichten, was hab ich mich gefreut, neue Challenge durchgelesen, dachte das schaff ich – heute ist ja schließlich Weltfrauentag – rein ins Büro Heizung runtergedreht, geht doch !
…..und zu Hause wird dann der Kaminofen eingeschürt, damit mir wieder warm wird:)
Ingrid, Du weisst aber schon, dass Dein Kaminofen auch CO2 verursacht? 🙂
Jede Heizung hat heute Filter im Abgas, Dein Kaminofen wohl kaum – den heute abend anzuschüren ist irgendwie kontraproduktiv 🙂
Eine halbe Stunde draußen laufen, dann ist es drinnen plötzlich herrlich warm. Dazu dann noch ne heiße Brühe, Du wirst sehen, es geht fast CO2 frei 🙂