Waschmittelüberdosierung ist schlecht für die Umwelt, da nicht alle Rückstände in den Kläranlagen entfernt werden können. Außerdem verursacht die Herstellung von Waschmitteln Treibhausgasemissionen. Deshalb haben wir für euch fünf Tipps zum klimafreundlichen Dosieren zusammengestellt.
Challenge Tag 13: Checke, ob du Waschmittel richtig dosierst und finde die Wasserhärte heraus!
Mehr Infos zur Challenge 13
Tipp Nr. 1: Viel hilft nicht viel
Nach dem Motto „viel hilft viel“ neigt man zur Überdosierung des Waschmittels. Die auf der Waschmittelverpackung angegebene Menge ist aber ausreichend und sollte nicht überschritten werden – auch weil dann der Spülwasserverbrauch steigt. Außerdem bleiben bei Überdosierung unter Umständen Waschmittelreste auf der Kleidung haften, die auch der eigenen Haut schaden können. Dies gilt insbesondere für Allergiker und Menschen mit Neurodermitis.
Tipp Nr. 2: Dosieranleitung auf dem Etikett beachten
So viele verschiedene Waschmittel auf dem Markt sind, so viele unterschiedliche Dosieranleitungen gibt es auch. Daher nicht “Pi mal Daumen” dosieren, sondern so wie es auf der Packung des jeweils verwendeten Waschmittels steht. In der Regel findet man dort eine Tabelle, welche die Dosierungen für drei Verschmutzungsgrade und drei Wasserhärtegrade angibt.
Beispiel für Dosieranleitung:

Wie man sieht, braucht man für eine Waschmaschinenfüllung zwischen 40 ml und 120 ml Waschmittel, je nach Verschmutzungsgrad und Wasserhärte. Eine sehr große Spanne! Um Waschmittel zu sparen, ist es daher ratsam,
- die Wäsche möglichst nach Verschmutzungsgrad zu sortieren und zu waschen und
- bei der Dosierung den Härtegrad zu beachten (siehe Tipp Nr. 3).
Tipp Nr. 3: Den Härtegrad prüfen.
Auf seinem Weg durch den Boden nimmt Wasser gelöste natürliche Stoffe auf, darunter auch Calcium und Magnesium. Man bezeichnet Wasser mit hohem Calcium- und Magnesium als hart, solches mit einem geringen Anteil als weich. Der Härtegrad ist für die Dosierung von Waschmitteln entscheidend: Je weicher das Wasser, desto weniger Waschmittel ist nötig, weil ein Teil des Waschmittels vom Calcium und Magnesium gebunden und dadurch unwirksam wird.
Der Härtegrad ist von Ort zur Ort verschieden und kann beim jeweiligen Wasserversorgungsunternehmen erfragt werden. Beispiele für den Raum Bayreuth, aus dem der Autor kommt:
- Wasserhärte in Bayreuth: https://www.stadtwerke-bayreuth.de/energie-wasser/wasser/wasserhaerte/
- Wasserhärte in Pegnitz, Hollfeld, Waischenfeld, Trockau, Zips, Leups: http://www.juragruppe.de/wasseranalyse.html
Tipp Nr. 4: Volle Ladung
Sofern nicht anders empfohlen (wie bei z.B. bei Wolle), sollte man die Waschmaschine immer voll beladen. Dadurch wird weniger Waschmittel und Energie benötigt, als bei mehreren nur halbvollen Waschgängen.
Tipp Nr. 5: Das richtige Messgefäß wählen!
Bei Dosierkugeln fällt eine Überdosierung weniger auf als bei einem Messzylinder. Denn ein „Schwupp“ zu viel aus der Waschmittelflasche lässt in der Kugel den „Pegelstand“ viel weniger und damit unauffälliger ansteigen als in einem schlanken Messzylinder. Die Fotos unten veranschaulichen das gut.

Was bringt richtiges Dosieren für das Klima?
Wir haben beim Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. in Frankfurt am Main angefragt, wie viel Treibhausgase bei der Herstellung von Waschmitteln entstehen. Näherungsweise könne man davon ausgehen, so teilte man uns mit, dass die Produktion von 75 g Flüssigwaschmittel (Menge für einen Waschgang) mit der Emission von rund 1000 g CO2-Äquivalenten verbunden sei. Durch eine Überdosierung von 10 Gramm pro Waschgang werden 130 Gramm CO2-Äquivalente unnötig freigesetzt.
Laut Umweltbundesamt werden 630.000 Tonnen Waschmittel jährlich in Deutschland verbraucht.
Wenn alle Deutschen ihren Waschmittelverbrauch, z.B. durch die Anwendungen unserer Tipps um nur 10% reduzierten, müssten 10% weniger Waschmittel produziert werden. Dadurch könnten 80.000 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden.
Bildnachweis:
Alle Bilder: Landkreis Bayreuth (unter Verwendung von Motiven von http://www.pixabay de) außer
– Grafik Dosieranleitung: https://www.sonett.eu/anwendung/waschanleitung/
– Bilder unten: Gesa Thoams
Autor: Bernd Rothammel
Danke für den Tipp. Mir war nicht bewusst, dass ein “bisschen” mehr gleich soviel ausmacht.
Ich nehme seit Jahren Prowin Waschmittel her, dass ist nachhaltig, umweltverträglich, biologisch abbaubar und hat das ökologisch ECO CERT Siegel, da es so teuer ist nehme ich immer weniger her nicht überdosiert!
Unser Wasser har Härte 2. Das steht auch auf der Abrechnung der stadtwerke dabei. Danach halt ich mich möglichst… der Hinweis mit dem bisschen zuviel ist aber sicher nötig, denn das passiert schnell. Nur wo krieg ich so ein längliches Röhrchen mit Scala her?
Hallo Ingrid,
so einen Messzylinder sollte es evtl. im gut sortierten Baumarkt oder Drogerie geben. Im Internet dürfte sowas natürlich auch zu finden sein.
Danke, ich werde es auf meine Einkaufsliste setzen und mich erstmal vor Ort umschauen…!