Der Dank für den Staffelstab geht an Tina Paulus.
Der Tag begann mit Anlaufschwierigkeiten, nicht weil ich während der Fastenzeit auf Kaffee verzichte und somit der Koffeinschub bisher ausblieb, sondern vielmehr weil mich die alljährliche Pollenallergie fest im Griff hat. Mein Immunsystem ist leider überfordert, so sehr, dass es sich derzeit mit eigentlich harmlosen Substanzen, wie Pollen und Staub herumschlägt, anstatt sich um die Abwehr von Bakterien und Viren zu kümmern……ich bin leider krank 🙁
Also ist derzeit Ruhe und warmer Tee angesagt!
Die Fastenzeit verbinde ich leidtragend immer mit der Hochsaison der Frühblüherpollen (Hasel, Erle, Birke). Auf diese reagiert mein Körper im Bereich der Augen, Haut, Schleimhäute und Atemwege sehr empfindlich.
Ab Ende April / Anfang Mai ist der Spuk dann weitgehend vorbei, je nachdem wie das Wetter (Temperaturen, Wind, Regen) sich verhält und der Birkenpollenflug endet. Bei weiteren Leidensgenossen (vielleicht spreche ich mit diesem Blog auch welche an!) beginnt in den Monaten Mai / Juni die Zeit der Gräser- und Getreidesorten. Neben den klassischen Pollenallergien, die sich über die warmen Monate erstrecken, gibt es bekanntlich auch jene Lebensmittel-, Hausstaubmilben und Tierhaarallergien. Der Faktor „Stress“ (die Psyche als Co-Faktor) spielt im Zusammenhang mit Allergien ebenfalls eine nicht zu verachtende Rolle. Also bitte „cool down” 🙂
Nun, wie bekomme ich die Kurve und bringe Allergien und unsere CO2-Fasten-Staffel in Zusammenhang?
Allergische Beschwerden wie Heuschnupfen sind in Deutschland weit verbreitet. Nach Schätzungen des Verbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) leidet etwa jeder dritte Deutsche an Heuschnupfen und die Zahl nimmt weiter zu. Also inzwischen eine nicht zu unterschätzende „Volkskrankheit“.
Der Grund dafür ist unsere heutige Lebensweise, die sich in den vergangenen Jahrzehnten gravierend geändert hat. Wir ernähren uns zunehmend einseitig und ungesund, fortwährend unter Stress, übertreiben es mit unserer Körperhygiene (unser Immunsystem wird zunehmend unterfordert) und sind einer übermäßigen Schadstoffbelastung ausgesetzt, etc. All diese Faktoren machen den Körper anfällig und leisten somit auch der Allergiezunahme Vorschub. Wer will das schon?
Zwei der Stichwörter sind bereits genannt worden. Schadstoffbelastung und das Thema Ernährung. Beide stehen unmittelbar in Zusammenhang mit der Reduzierung von schädlichen Treibhausgasen. Über Schadstoffe brauche ich hier keinem etwas zu erzählen. Die will keiner haben!
Über den allgemeinen Nahrungsmittelkonsum, das angepasste Ernährungsverhalten und den unterschiedlichen Ernährungsformen ist in den zurückliegenden Blogbeiträgen viel Gutes geschrieben worden.
Es muss ein Umdenken in den Köpfen der Menschen stattfinden!
Wie kann der Bürger / die Bürgerin mitgenommen werden?
Um die Pollen- und Lebensmittelallergien in der Bevölkerung etwas einzudämmen, ist auf eine gesunde, ausgewogene, gut verträglich und verdauliche (Beispiel: Darmflora), saisonale und regionale Ernährung zu setzen. Hochwertige Produkte sind angesagt!
Vielleicht kann der Bürger / die Bürgerin über diesen Ansatz ein Stückchen mehr dazu bewegt werden, sich über Ernährung – nicht nur in Hinblick auf CO2-Reduzierung – Gedanken zu machen und das eigene Nahrungsmittelkonsumverhalten dementsprechend anzupassen. Der Markt in den Industrieländern ist ohnehin an Zucker-, Tiermilch-, Weizen- und Fleischprodukten übersättigt.
Ich werde weiterhin versuchen, eine für mich passende Ernährung in vielerlei Hinsicht zu finden, um in der Fasten- bzw. Pollenzeit von pharmazeutischen Produkten Abstand nehmen zu können. Natürliche Behandlungsformen seien mir bitte erlaubt…..
Meine besonderen Tipps sind:
Deutscher Wetterdienst
http://www.dwd.de/DE/leistungen/gefahrenindizespollen/gefahrenindexpollen.html
Allergie-Ratschläge
http://www.heuschnupfenmittel-dhu.de/allergie/allergie-ratschlaege.html
Übergabe des Staffelstabs:
In meinem letzten Blogeintrag, der in einer Woche ansteht, werde ich auf meine persönliche CO2-Bilanz einen Blick werfen und kurz aufzeigen, wie sich diese verändert hat, bzw. was ich noch anstrebe, zu erreichen…..
Doch vorher möchte in den Staffelstab gerne an Stephan Wickerth aus Ansbach weitergeben.
Ich bin gespannt, was Du zu berichten hast…..
Lieber Dominik,
wir leiden, denke ich, alle mit Dir! Heute, wo es immer mal wieder regnen soll, geht es Dir hoffentlich ein bisschen besser. Tragisch ist es ja, dass es Pollenallergikern leider immer dann schlecht geht, wenn das Wetter besonders schön ist – wie am vergangenen Wochenende!
Gute Besserung!
Danke liebe Susanne!
Gestern war ich richtig krank. Alles war dicht und die Atmung viel mir schwer. Den heutigen Zustand ordne ich wie folgt ein: Nicht richtig krank, allerdings auch nicht wirklich gesund, um nach Feierabend eine Runde Laufen zu gehen. Sehr unbefriedigend. Aber es gibt schlimmeres und so werde ich es gelassen hinnehmen. Warte auf Regen…… 😉
Sorry Dominik, ich hatte dir den Staffelstab auch gar nicht anständig übergeben…Solche Missgeschicke können eben passieren bei akutem Kaffeeentzug!!!!
Hallo Tina, den Staffelstab hast Du erstklassig überreicht. Ich hatte auf den ersten Metern nur ein Handicap und geriet sehr schnell in Atemnot…. 😉
Lieber Dominik, wusst ich’s doch: Das Warten auf deinen Beitrag lohnt sich. Dir und allen Pollenallergikern wünsche ich reine Luft.
Hallo Bernd,
ich schätze, die kommenden 2 Wochen müssen einfach überstanden werden, dann sind viele Hasel bis Birke-Allergiker aus dem Gröbsten raus.