Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Blogger, wer kann Starthilfe für ein Reparatur-Café leisten?Von Dominik Bigges Beitrag anTag 43 “You can fix it – trau’s dir zu” lasse ich mich nun gleich inspirieren und bitte Dich, Dominik, und alle anderen unter uns, die Erfahrungen mit dem Aufbau, der Durchführung oder auch aus der Praxis mit Repair- bzw. Reparatur-Cafés haben, mir Starthilfe zu leisten – jeder Rat ist willkommen!
Bis jetzt ist es ja nur eine Idee. Aber um dafür Partner zu gewinnen, brauche ich am besten schon eigene fundierte Informationen.
Dazu habe ich mich gestern schon ein bisschen im Internet schlau gemacht. Dort gibt es die Seite https://repaircafe.org/de/. “Klassische” Reparatur-Cafés gehen demnach auf die Initiative einer Person und der von ihr ins Leben gerufenen Stiftung zurück. Man kann sich also über diese Plattform organisieren, bekommt gegen einen geringen Unkostenbeitrag eine gewisse organisatorische Starthilfe und kann seine Café auch über diese Seite bewerben. Daran knüpfen sich allerdings auch bestimmte Anforderungen.
Für Deutschland ist nun offenbar das Netzwerk “Reparatur-Initiativen” der “anstiftung” die Plattform (https://www.reparatur-initiativen.de/), wobei sich die anstiftung auch mit anderen Nachhaltigkeitsthemen beschäftigt. Auch diese bieten neben der Vernetzung Informationsmaterial zu Start und Durchführung.
Ist die Vernetzung über eine der Plattformen wichtig? Reichen die Informationen der Plattformen für den Start aus?
Sind Reparatur-Cafés eine eher urbane Erscheinung oder geht das / gibt’s das im ländlichen Raum auch?
Unabhängig davon ist mir aber Euer persönliche Rat und Euer Erfahrungsschatz sehr wichtig!
So würde mich interessieren, wie Euer bzw. das Euch bekannte Reparatur-Café an den Start ging, was seither passierte und wie es weiter geht.
Ein Reparatur-Café ist ja wohl keine “Ein-Mann-Show”, deshalb stelle ich mir besonders wichtig vor, die richtigen Leute mit ins Boot zu holen.
Ich freue mich auf Eure Kommentare und zahlreiche Tipps und Tricks!
Herzliche Grüße