Allgemein, Anleitungen

Umweltaktivitäten der Dr.-Gustav-Schickedanz-Schule in Fürth

umweltschuleZum elften  Mal in Folge hat die Dr.-Gustav-Schickedanz-Schule die höchste  Auszeichnung mit drei Sternen „Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule“  erhalten. Und das zu Recht, wie folgende Zusammenfassung zeigt:

  • Umwelttag, letztmalig am 13.10.2017, Thema Nachhaltigkeit und Ressourcen schonen, B. Apfel dörren oder Wasserverbrauch bei der Produktion von Gütern,
  • Tütenupcycling
  • Schulgarten, erleben der biologischen Vielfalt
  • Ernährungsspiel, erarbeitet von den 8. Klassen für die Fünftklässler
  • Schülerfirma Gustavs Näherei, B. Einkaufstaschen aus Stoff
  • Schülerfirma DGS event Team, Jobbörse und Verkauf von Weihnachtsmännern oder Osterhasen mit Grußkärtchen
  • Schülerfirma Copyshop, Verkauf von Schreibwaren, Druck- und Kopierservice, Buchbestellservice
  • Schülerfirma IssWas!, gesundes Schulfrühstück im Schülercafé, Beitrag zur Integration der ca. 100 Flüchtlingskinder an der Schule
  • Handy-Recycling-Kisten, zur Sammlung ausgedienter Handys

 

Für den CO₂-Fasten-Blog-Beitrag zum Thema Abfallvermeidung habe ich mich mit Vanessa, Laura und Paul, die in der 9. Jahrgangsstufe sind  sowie mit Lukas, der in der 7. Klasse ist, ausführlich über ihre Aktivitäten, insbesondere im Bereich Abfallvermeidung unterhalten. Alle vier haben jeweils bei mehreren der oben aufgeführten Aktionen mitgemacht und beteiligen sich natürlich auch bei den aktuellen Aufgaben. Aktuell werden z. B. Anhänger für die Schokoladenosterhasen gefertigt. Als Ausgangsmaterialien werden verwendet: Alte Pappe, alte Fotobände, Woll- und Schnurreste. Zu Weihnachten und zu Ostern wird von DGS-Event organisiert, dass man Mitschüler/Mitschülerinnen an der Schule mit einem Weihnachtsmann/Osterhasen beschenken kann. Weihnachten 2017 waren es zum Beispiel 248 Weihnachtsmänner, die verschenkt wurden. Die Schokolade ist natürlich Fair-Trade-Schokolade, wie mir die Schüler gleich berichten. Und damit man sehen kann, von wem das Geschenk kommt, gibt es  die hübschen Anhänger, die durch die verwendeten abgestimmten Pastellfarben sehr frühlingsfrisch wirken.

osteranhänger
eine tolle Abfallvermeidungsidee!

Weitere bereits durchgeführte Maßnahmen zum Abfallrecycling waren die sogenannten newsbags (Taschen aus Zeitungspapier) und Windlichter (z. B. alte Marmeladengläser, natürlich sauber geputzt und hübsch verziert mit alten, ausrangierten Sachen), die anschließend verkauft wurden.

Ein neues Projekt haben die vier mir auch noch erklärt: Handy-Sammel-Kisten. Aus nicht mehr benötigtem Material werden Sammelkisten für ausrangierte Handys gefertigt, die vermutlich jeder teilweise sogar in mehrfacher Ausfertigung zu Hause aufbewahrt. Es ist geplant, diese nicht mehr benötigten Handys in möglichst großen Mengen zu sammeln und an Mission EineWelt weiterzuleiten, die damit Bildungsprojekte in Liberia, El Salvador und Bayern unterstützen (Quelle: https://mission-einewelt.de/kampagnen/handyaktion-bayern/.
Abfallvermeidung wird in der Schule auch bei länger laufenden Projekten berücksichtigt: Wenn beim gesunden Schulfrühstück von IssWas! etwas überbleibt, z. B. verzehrfertiges Obst, wird es in den (Ganztags-) Klassen verteilt. Alle vier sind begeistert bei der Sache und auch zu Hause an Umweltschutz interessiert. Abfälle werden natürlich separat gesammelt, tlw. sind sogar Komposthaufen vorhanden und auch Metalle werden getrennt erfasst. Alte Klamotten werden entweder verkauft oder dem Sozialkaufhaus/Gebrauchtwarenhof übergeben. Die Schüler und Schülerinnen weisen auch darauf hin, dass man bei Bestellungen im Internet aus ökologischen Gründen nichts bestellen soll, das einen weiten Lieferweg (z. B. Handyhülle aus China) hat. Alle vier erklären, dass sie auch ihren Schulweg umweltfreundlich meistern: zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Bus und U-Bahn. Die Abschlussstatements lauten: „ Der ökologische Fußabdruck soll okay sein, wegen der nachfolgenden Generationen…“ und wir sollten nicht nach dem Motto leben „Nach uns die Sintflut …“. Dem ist nichts hinzuzufügen, außer einem herzlichen „Danke schön!“ an Laura, Vanessa, Lukas und Paul und meiner Bitte „Macht so weiter!“

Quellen: Logo Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21-Schule sowie „Überblick über die Aktivitäten“ entnommen von http://www.schickedanz-schule.de/index.php, aufgerufen am 02., 07. und 09.03.2018)

Fotos: Karin Diedrich

Ein Gedanke zu „Umweltaktivitäten der Dr.-Gustav-Schickedanz-Schule in Fürth“

  1. So viel Engagement der Schüler ist sehr beeindruckend, ich wünsche Euch viel Erfolg dabei und weiterhin gute Ideen, wie man Abfall vermeiden oder “upcyceln” kann. Wie kam’s, dass sich gerade Eure Schule so intensiv mit dem Thema befasst?
    Und habt Ihr Euch zuhause mit den gleichen Ansätzen auch durchsetzen können und weitere “Mitstreiter” in der eigenen Familie gefunden?

Kommentare sind geschlossen.