Allgemein

Challenge 8: Dem Heizkörper geht die Luft aus

Am Anfang war das Feuer. Und es ist bis heute geblieben. Auch unsere Vorfahren machten sich schon so ihre Gedanken, wie sie warm durch den Winter kommen. Heute haben wir Heizkörper, und diesen geht manchmal die Luft aus…

Bereits vor einer Millionen Jahren entzündete der Mensch das Feuer zur Zubereitung von Speisen, als Lichtquelle und zur Erzeugung von Wärme in seinen Höhlen. Obwohl bereits um 90 v. Chr. die Römer die ersten Fußbodenheizungen installierten, mit einem völlig anderen Funktionsprinzip als heute, dauerte es bis ca. 1970 bis das offene Feuer der Öfen aus den Wohnräumen in die Keller verbannt wurde. Die Zentralheizung setzte sich in den deutschen Wohnungen immer mehr durch. Und mit dieser Heizung kamen die ersten Heizkörper.

Challenge Tag 8: Wasser rein – Luft raus – Entlüfte deine Heizkörper

Wenn die Heizkörper kalt bleiben, ein „Gluckern“ im Heizkörper zu hören ist oder ein Heizkörper erneuert wurde, solltest du diese in jedem Fall entlüften.

Wie funktioniert`s?

Bevor die Heizkörper entlüftet werden, sind folgende vorbereitende Maßnahmen durchzuführen:

  • Wasserdruck an der Heizungsanlage überprüfen – ist dieser zu niedrig, muss vor dem Entlüften Heizungswasser nachgefüllt werden.
  • Notwendiges Werkzeug bereitstellen (je nach Heizkörpertyp Zange, Vierkantschlüssel oder Entlüftungsschlüssel, einen Becher um Heizungswasser aufzufangen und einen Lappen, falls Heizungswasser daneben tropft)
  • Umwälzpumpe abschalten
  • 30 bis 60 Minuten warten (so hat die Luft Zeit, sich in den Heizkörpern zu sammeln)

Nun kommt der eigentliche Entlüftungsvorgang:

  • Heizkörper maximal aufdrehen
  • Nun den Becher unter das Entlüftungsventil halten (das Entlüftungsventil befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Thermostats)
  • Mit dem Entlüftungsschlüssel das Entlüftungsventil eine viertel bis halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn drehen (den Becher dabei unter das Ventil halten)
  • Luft entweichen lassen (sobald ein konstanter Wasserstrahl aus der Öffnung entweicht, war Ihr Entlüftungsvorgang erfolgreich)
  • Ventil wieder schließen
  • Fertig; und nun die nächsten Heizkörper entlüften

Im Nachgang:

  • Erneut den Wasserdruck an der Heizungsanlage überprüfen (und gegebenenfalls korrigieren)

Weitere Hinweise:

  • Beginne mit dem Entlüften der Heizkörper im untersten Stockwerk und arbeite dich Stockwerk für Stockwerk nach oben
  • Wird der Heizkörper nach dem Entlüften immer noch nicht richtig warm, so kann auch ein fehlender hydraulischer Abgleich, ein verklemmtes oder verkalktes Thermostat die Ursache sein

Eine Heizung ist ein geschlossenes System, in dem Wasser in einem Heizkessel erhitzt, mit einer Pumpe durch Vorlaufleitungen zu den Heizkörpern befördert wird und über die Rücklaufleitungen wieder zum Heizkessel zurück fließt.

Wie kann da Luft in die Heizkörper gelangen?

Da sich Wasser bei Temperaturerhöhung ausdehnt, ist ein Ausdehnungsgefäß mit einer Membran notwendig, um diese Druckerhöhung auszugleichen. Diese Membran kann mit der Zeit porös werden und somit Luft in das System dringen lassen. Weiterhin können Verbindungsteile und Verschraubungen nie zu 100% luftdicht sein. Auch besteht die Möglichkeit, dass Luft durch die Kunststoffrohre diffundiert. Außerdem entstehen bei der Erhitzung des Wassers kleine Luftbläschen, die sich später im Heizkörper sammeln können.

Warum wird der Heizkörper nicht richtig warm?

Die Luft im Heizkreis unterbricht die Wärmeleitung und führt somit zu einer verminderten Heizleistung und zu einem höheren Energieverbrach. Um die gleiche Temperatur in den Räumen zu erreichen, müssen die Heizkörper im Vergleich zu einer entlüfteten Heizungsanlage höher gestellt werden.

Wieviel lässt sich nun durch die Entlüftung der Heizkörper einsparen?

Das Einsparungspotenzial durch die Entlüftung der Heizkörper hängt von den individuellen Gegebenheiten der einzelnen Gebäude ab. Deshalb verweise ich hier auf die Internetseite: https://www.effizienzhaus-online.de/heizkoerper-entlueften-heizkosten-sparen

Hier wird ein Einsparpotenzial von bis zu 15% beschrieben.

Weiterführende Infos:

Autor: Bertram Dannhäuser

Bildquelle: pixabay.de

3 Gedanken zu „Challenge 8: Dem Heizkörper geht die Luft aus“

  1. So, erledigt. Wie erwartet hat es sich nicht gelohnt, denn ich entlüfte grundsätzlich zu Beginn der Heizperiode und nicht erst wenn sie zu Ende geht.

  2. Die Heizkörper in meiner Mietwohnung haben vor längerer Zeit Entlüftungsventile zum Selbstentlüften verpasst bekommen. Von Zeit zu Zeit muss unten im Keller, wo der Heizkessel steht, der Wasserdruck erhöht werden, die Entlüftung geschieht in der Regel “von allein” (das Ventil nur relativ wenig aufdrehen).

Kommentare sind geschlossen.