Wasser ist ein kostbares Gut, ohne Wasser ginge nichts – wie ja hoffentlich jeder weiß! Zum einen kostet jeder verbrauchte Liter Wasser Geld, zum anderen kostet jeder Liter zu erwärmendes Wasser zudem Heizenergie. Durch einen sparsamen Umgang mit Warmwasser spart man gleichzeitig Wasserkosten wie auch Heizkosten! Deshalb nehmen wir jetzt mal unseren Wasserverbrauch “unter die Lupe” oder besser gesagt “in den Eimer”!
Challenge Tag 22: Kontrolliere deinen Duschkopf!
Wie funktioniert`s und was bringt`s?
Fang mit Deinem Duschkopf an…:
- Stelle einen Eimer oder anderen wasserdichten Behälter in Deine Dusche
- Drehe nun das Wasser komplett auf und fange eine Minute lang das Wasser Deines Duschkopfes in dem Behälter auf
- Anschließend kannst Du ganz einfach mit einem Messbecher messen, wieviel Wasser durch den Duschkopf in einer Minute rauscht
- Rauschen etwa 15 Liter durch Deinen Duschkopf, wäre ein konsequenter nächster Schritt, sich einen sparsameren Duschkopf mit etwa 6 bis 8 Liter Verbrauch anzuschaffen
- Fang mit Deinem Duschkopf an…und bleib am Wasser sparen dran!
Was ist denn überhaupt ein sparsamer Duschkopf?
Durch viele Duschköpfe rauschen rund 15 Liter Wasser in der Minute. Es gibt aber auch die sogenannten Sparduschköpfe, die nur 6 bis 8 Liter in der Minute verbrauchen – und das bei gleichem Duschkomfort wie auch Wohlempfinden.
Und was bringt der Aufwand nun tatsächlich?
Am besten ist dies an einem konkreten Beispiel zu verdeutlichen. Bei einer Familie mit 4 Personen duscht im Durchschnitt jeder 5 Minuten. So ergibt dies bei einem Duschkopf mit 15 Liter pro Minute einen Warmwasserverbrauch von 300 Liter und einen Energieverbrauch von ca. 1 Liter Heizöl bzw. 1 Kubikmeter Gas für die Erzeugung des Warmwassers. Bei einem Duschkopf mit 8 Liter pro Minute ist der Warmwasserverbrauch nur mehr 160 Liter und der Energieverbrauch bei circa 0,55 Liter Heizöl bzw. 0,55 Kubikmeter Gas. Eine Einsparung von rund 45 Prozent! So schlägt man sprichwörtlich zwei Fliegen mit einer Klappe!
Weitere Tipps zum Schluss:
Am Waschbecken hat man ebenfalls die Möglichkeit mit dem Einbau von sogenannten Perlstrahlern bzw. Perlatoren den Wasserdurchfluss um bis zu 30 % zu reduzieren!
Gewöhnt man sich gleichzeitig an, die Hände mit Kaltwasser zu waschen, spart dies ebenfalls bares Geld und Energie.
Zusätzliche interessante Informationen:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/ist-wassersparen-sinnvoll
Autor: Sebastian Regensburger
Titelfoto: Sebastian Regensburger, lizenzfrei