…im besten Fall ein Tippfehler, im schlechtesten ein Beweis, dass ich 1. immer nur in einer Kategorie denke und 2. mich zu wenig mit unserem Heizungskeller befasse… Tatsächlich geht es heute um die UMWÄLZpumpe, die das Heißwasser in die Heizkörper verteilt und im Falle von veralteten Modellen den Stromzähler auf Höchstdrehzahlen beschleunigt.
Challenge Tag 30: Finde den Typ und Verbrauch deiner Umwälzpumpe heraus!
Wie funktioniert Challenge 30?

- Die ominöse Pumpe finden. Heißer Tipp: Keller oder Heizungsraum. Bei einem simplen System gibt es neben der Umwälzpumpe für den Heizkreislauf noch eine Zirkulationspumpe für das Warmwassersystem. Meist steht “Heizkreis” oder “Vor-/Rücklauf” daran. Wenn man sich überhaupt nicht auskennt, lässt sich bestimmt ein williger Helfer finden unter Experten oder Nachbarn.
- Welche Leistungsaufnahme hat deine Pumpe? Angabe P1 in Watt (W) auf Typenschild finden.
- Für Mathe-Freaks: Berechnung der jährlichen Kosten Wattzahl P1/1000 * 6000h Betriebszeit * Strompreis/kWh
- Was für eine Pumpe hast du? (Vergleiche Text/Bilder unten.)
- a) Ungeregelte Pumpe
- b) Mehrstufige Pumpe
- c) Elektronisch geregelte Pumpe
- d) Hocheffizienzpumpe
- Umwälzpumpe a-c enttarnt? P1 jenseits 20W? Der Umtausch lohnt sich, neue Modelle können bis zu 80% Energie einsparen und bis zu 130€ Stromkosten pro Jahr!
Was hat es denn jetzt auf sich mit diesen Pumpen?
Bei den meisten Heizsystemen wird durch einen Brennstoff (Heizöl, Gas, Pellets) Wasser erhitzt, das in die Heizkörper oder Fußbodenheizungen gepumpt wird. Die Pumpe muss dabei je nach Wärmebedarf nicht gleich viel Wasser bewegen, nur dass das der veralteten Pumpe so was von egal ist…
Es gibt folgende Pumpentypen:

a) Ungeregelte Pumpe: Läuft immer auf Hochtouren, egal wie groß der Wärmebedarf des Hauses ist. Auf ihr steht eine feste Wattzahl für P1, und die ist meistens hoch (z.B. 75 oder 100W), ein echter Energie-Junkie. Bravo, du hast gerade einen der größten Stromfresser im Haushalt lokalisiert…
b) Mehrstufige Pumpe: Hat meistens drei Einstellungen, die von Hand geändert werden können. Die Wahl liegt meist zwischen hoch, höher und verdammt hoch. Merkwürdigerweise steht sie meist auf Stufe 3… Wer hätte es aber gedacht – die niedrigste Stufe ist die stromsparendste. Versuch es doch mal damit, reicht oft aus, um das Haus kuschelig warm zu halten.
c) Elektronisch geregelte Pumpe: Schon besser, die Regelung vermindert die Drehzahl der Pumpe, wenn der Wärmebedarf sinkt. P1 ist als Leistungsbereich angegeben. Aber auch hier brummt der Motor oft noch…
And the winner is…

d) Hocheffizienzpumpe: Auch sie erkennt am Wasserdruck im System, welche Pumpleistung erforderlich ist. Zusätzlich hat sie einen hocheffizienten stromsparenden Motor. Bis 2012 wurden sie mit dem Energielabel Klasse A markiert; seit dem 1.1.2013 ist nach der europaweit gültigen ErP-Richtlinie nur noch der Einsatz von Hocheffizienzpumpen erlaubt. Sie sind seitdem markiert mit „ErP ready“ und haben einen EEI (Energieeffizienzindex) von <0,27. Gratulation zur energieeffizientesten Pumpenvariante! Sie verbraucht im Zweifelsfall 70-80% weniger Strom als Varianten a-c, und kann dadurch tatsächlich als “UMWELTs-Pumpe” durchgehen.
Der Wechsel lohnt sich (Link zur Graphik):

Wieviel CO2 kann eingespart werden?
Laut Umweltbundesamt gab es im Jahr 2009 in Deutschland ca. 22 Mio Umwälzpumpen, co2online geht von einem aktuellen Stand von 25 Mio Umwälzpumpen aus, von denen etwa 80% ungeregelt oder stark veraltet sind. Bei 5-10% des Stroms in deutschen Privathaushalten für die Pumpe heißt das etwa 7-9 TWh Strom pro Jahr. Wenn alle privaten Pumpen auf neusten Stand gebracht würden, könnten in Deutschland also mehr als 6 TWh Strom gespart werden und mehr als 3,5 Mio t CO2.
Allein auf Basis der ErP-Richtlinie, die nur noch den Einbau von hocheffizienten Pumpen vorsieht, erhofft die EU sich eine Einsparung von 23 TWh Strom pro Jahr, entsprechend 11 Mio t CO2 bis 2020; das entspricht der Gesamtstromversorgung ganz Irlands!
Links
Umweltbundesamt: Die EG-Verordnung für die umweltgerechte Gestaltung von Umwälzpumpen
CO2online: Lohnt sich eine neue Umwälzpumpe?
CO2online: Fördermittel für Pumpentausch
Bafa-Förderung Heizungsoptimierung
Energieagentur Oberfranken: Förderkompass
Energieberatung Saarland: Was ist eine Hocheffizienzpumpe?
Bildnachweis:
Gesa Thomas (Titelbild, Installateur), Energieberatung Ziegler, Saarland (alte Pumpen), Energieagentur Oberfranken (alte Pumpen), LfU Bayern (Hocheffizienzpumpenbroschüre), co2online.de (Grafik Stromvergleich)
Danke an Jürgen Ramming von der Energieagentur Oberfranken und die Firma Gemeinhart für das geduldige Erklären und die Bilder 🙂
Autorin: Gesa Thomas
Ich frage mich, wie das ist, wenn man in einem Mietshaus wohnt? Ich habe zum Beispiel keinen Zugang zu unserem Heizungskeller… Kann man den Vermieter nach so einer Pumpe fragen? Man kann dann ja bei der Gelegenheit darauf hinweisen, dass da auch gut finanzielles Einsparpotential liegt!