Geht dir ein Licht auf? Hinters Licht geführt. Keine große Leuchte sein. Viele Sprichworte beinhalten das Wort “Licht”. Im Alltag wird dem Licht dagegen oft keine große Bedeutung geschenkt. Um Geld und CO2 einzusparen, lohnt sich der Blick an die Decke jedoch.
Challenge 32: Ersetze eine Glüh- oder Halogenlampe durch eine LED-Lampe
Wie funktioniert Challenge 32?
1. Schritt: Identifizieren des alten Leuchtmittels
Zuerst solltet ihr eure Lampen kontrollieren. Im besten Fall sind bereits LED-Lampen eingebaut und ihr könnt die nächsten Punkte überspringen. Handelt es sich aber um Halogenlampen oder sogar noch um die längst veraltete Glühbirne, dann geht’s weiter mit dem zweiten Schritt.
2. Schritt: Überlegungen vor dem Kauf
Vor dem Kauf einer Lampe sollten folgende Punkte geklärt werden.
Helligkeit
Hierbei ist die Lichtstärke, gemessen in Lumen, entscheidend. Sie steht für den Lichtstrom, den eine Lampe abgibt. Hier gilt: Je höher der Lumen-Wert der Lampe, desto heller strahlt diese.
Glühbirnen wurde zumeist aufgrund ihrer Watt-Zahl ausgewählt. LEDs erreichen jedoch mit weniger Watt mehr Helligkeit, weshalb hier der Lumen-Wert entscheidend ist.
Watt (Glühbirne) | Lumen |
40 | 470 |
60 | 800 |
100 | 1.500 |
Lichtfarbe
Die passende Lichtfarbe, angegeben in Kelvin (K), ist vom Einsatzort der Lampe abhängig.

Exkurs: Energielabel: Von A wie ausgezeichnet bis E wie elend
LEDs und Energiesparlampen sind ab der höchsten Energieeffizienzklasse A++ erhältlich. Halogenlampen sind im Vergleich dazu in den Klassen B und C zu finden. Glühlampen (ehemals Klasse E bis G) werden von dem neuen Energielabel nicht mehr erfasst, da sie aufgrund ihrer schlechten Energieeffizienz vom Markt genommen wurden.

Für den LED-Lampeneinkauf sind noch einige technische Punkte zu beachten. Am einfachsten ist es, man schreibt sich eine Einkaufsliste mit folgenden Punkten:
- Sockel-Typ: Handelt es sich um ein Schraubgewinde, einen Stecksockel, oder doch nur um eine Ansammlung von Pins? Der Sockel-Typ ist wichtig, denn sonst passt die neu gekaufte LED-Lampe letzten Endes nicht in Fassung der Leuchte.
- Lampenform und -größe: Auch hier gibt es wieder viele verschiedene Arten. Wie oben gilt auch hier: Wird nicht auf die richtige Form (Kerzenform, Tropfenform, Spot, ggf. Länge und Breite in cm) geachtet, passt die Lampe ggf. nicht in die Leuchte.
Seid ihr euch bei den oben genannten Punkten unsicher, nehmt eure alten Lampen mit zum Einkauf und lasst euch dort beraten.
3. Schritt: Einkauf
Nun geht’s ab zum Baumarkt oder Elektrofachhändler, um eure neue energiesparende LED-Lampe zu ergattern.
4. Schritt: Austausch des Leuchtmittels
Hat man die richtige LED-Lampe gefunden, geht es nun an das Austauschen. Die alte Leuchte muss fachgerecht entsorgt werden. Handelt es sich dabei um eine alte Glühbirne oder eine Halogenlampe kann diese im Restmüll entsorgt werden. Energiesparlampen und alte LED-Lampen gelten als Elektroaltgeräte, dafür gibt es extra Rückgabestellen. Außerdem sind größere Verkaufsstellen zur Rücknahme verpflichtet.
Wie viel CO2 kann eingespart werden?
Die sehr effizienten LED-Lampen verbrauchen bis zu 90% weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen und ca. 80% weniger als Halogenlampen.
Zwar sind LED-Lampen auf den ersten Blick wesentlich teurer als zum Beispiel Halogenlampen, überzeugen aber durch ihre Energieeffizienz und lange Laufzeit, von bis zu 25 Jahren.
Und wer Strom spart, der spart auch Kosten (27 Euro pro Jahr und Lampe) und CO2 (50 kg pro Jahr und Lampe)*. Würde jeder Haushalt in Deutschland nur eine Glühbirne durch eine LED-Lampe ersetzen entspräche dies einer CO2-Einsparung von 2 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr!
*Annahmen: Brenndauer 5h/Tag, Strompreis 0,28 €/kWh, Helligkeit 800 lm (entsprechend einer 60 Watt-Glühbirne), 528g CO2/kWh Strom
Das Video dazu gibt es auf der Facebookseite der Bioenergieregion Bayreuth
Links
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Beleuchtung: Lampenvergleich ; Lampenverpackung entschlüsseln ; Effiziente LED – Wissenswertes beim Kauf
Verbraucherzentrale: Setzen Sie Ihr Haus ins richtige Licht
Umweltbundesamt: Energiesparen – Licht ; Deutscher Strommix
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Energieverbrauch von Lampen
Stiftung Warentest: Das beste Licht für Sie
Eco Top Ten: Aktion “Alles LeuchtED”
Öko Institut e.V.: Energieeffiziente Beleuchtung
Bildquelle: http://www.pixabay.de (Titelbild), Biezl (www.wikipedia.de)
Autoren: Jens Hamberger, Sabine Rüskamp
Kann man in jede alte Lampe (also mit Sockeltyp Schraubgewinde) ein dafür passendes Leuchtmittel einsetzen oder worauf muß ich aufpassen?
Was mich bei LED Lampen ärgert ist, dass sie auf der einen Seite stromsparend sind, jedoch die Lebensdauer von bis 25 Jahren bei weitem nicht erreichen. Ich habe bei mir im Haus das Gefühl, dass ich diese öfter tausche als vorher die Glühbirnen. Wo liegt dann der Vorteil? Strom sparen ja – aber Ressourcen einsparen?
Liebe Jutta Büttner, die Lebensdauer einer LED überschreitet die einer Glühlampe um das zehn- bis zwanzigfache und ist hinsichtlich des Stromverbrauchs um das Zehn- bis Fünffache besser. Dementsprechend sind LED über den gesamten Lebenszyklus umweltfreundlicher als die klassische Glühbirne.
LED nehmen mit dem Alter an Helligkeit ab. Sie gehen nicht wie die klassische Glühbirne kaputt. Sollte ihre LED häufig kaputt gehen oder schon nach kurzer Zeit an Helligkeit verlieren, liegt es vielleicht an der Leuchte. In jedem Fall wäre es für den Verkäufer der LED hilfreich zu erfahren, dass sein Produkt nicht den Anforderungen entspricht.
Die Eselsbrücke für A… bzw. E wie “Elend” find ich super, damit kann man das jedem erklären!
Im Keller im Heizungsraum hatten wir noch keine LED, die habe ich jetzt sofort ausgewechselt, sonst hatten wir das gesamte Haus schon LED Lampen!