Mobilität

Challenge 40: Wochenend-Einkauf mit dem Rad

Einkaufen ohne Stress, dafür mit einem Plausch mit der netten Verkäuferin. Keine Parkplatzsuche, dafür aber auch keine Benzinkosten. Einkaufen mit dem Fahrrad spart Geld, macht Spaß und hat viele weitere Vorteile.

Challenge 40: Erledige deine Einkäufe mit dem Fahrrad!

Die richtige Ausrüstung

Je nachdem wie groß die Einkäufe ausfallen, gibt es verschiedene Möglichkeiten das Fahrrad als Einkaufsvehikel zu nutzen. Für kleinere Einkäufe ist ein Rucksack der klassische Begleiter. Wer seinen Rücken schonen will hat einen Korb mit dabei, der entweder am Lenkrad oder am Gepäckträger montiert werden kann. Wenn regelmäßig größere Einkäufe anstehen, lohnt sich die Anschaffung von modernen Fahrradtaschen, die man links und rechts am Gepäckträger befestigen kann. Fassungsvermögen: bis zu 40 Liter je Tasche. Die Taschen können noch einmal durch Fahrradanhänger getoppt werden. Gut zu wissen: viele Anhängermodelle kann man auch als Kinderwagen oder Trolley benutzen.

Radfahren ist schneller

Auf der einen Seite fallen 85 % unserer Einkaufswege für tägliche Versorgungen an, auf der anderen Seite legen über 80 % der Kunden für ihren Einkauf einen Weg von maximal fünf Kilometern zurück. Somit liegen diese Fahrten in Bereichen, die mit dem Fahrrad ideal bewältigt werden können. Auf diesen Distanzen – bei Strecken, die stauanfällig sind, sogar auch bei längeren Wegen – ist das Fahrrad das schnellste städtische Verkehrsmittel.

Quelle Wegevergleich: Wirtschaftsrad (https://agfk-bayern.de/dateienupload/dokumente/Publikationen_AGFK/AGFK-WirtschaftsRad.pdf)

Welche CO2-Einsparung bringts?

Neben den zeitlichen Vorteilen auf Kurzstrecken ist Fahrradfahren neben dem Zu-Fuß-Gehen auch noch das klimafreundlichste Fortbewegungsmittel! Denn wir erinnern uns zurück an Challenge 1 und daran, dass durch den Umstieg vom Auto auf das Fahrrad im Schnitt 138 Gramm CO2 pro gefahrenem Kilometer gespart werden können. Bei angenommenen drei Einkaufsfahrten pro Woche in einem Radius von bis zu 5 km kommen da pro Jahr rund 215 kg CO2 zusammen, um die wir unseren persönlichen CO2-Rucksack entlasten.

Weitere Tipps und Vorteile des Einkaufens mit dem Rad findet ihr unter:

http://www.einkaufen-mit-dem-rad.de/

Autor: Hidir Altinok

Bildquelle Titelfoto: Pixabay

3 Gedanken zu „Challenge 40: Wochenend-Einkauf mit dem Rad“

  1. Ich mache das besonders gerne, wenn ich mehrere kleine Besorgungen/Erledigungen machen muss.
    Also zum Friedhof, die Blumen gießen dann zur Bank, dann Post, noch schnell zum Bäcker, auf dem Heimweg Lottoladen und Zeitschriften!
    Damit entfällt die lästige Umparkerei und ich hab auch noch Bewegung, Sprit gespart und freu mich über frische Luft!
    Ans Team:
    Danke für die Aufgaben! Gerne hätte ich erfahren, wieviele sich beteiligt haben, denn bei den “Schreibern” war es doch sehr übersichtlich….. Schöne Ostertage!

  2. Da ich aus gesundheitlichen Gründen vom Arzt aus kein Fahrrad fahren darf, hab ich auch kein Fahrrad! Zählt wenn ich zu Fuß heute bei den Nachbarn ab Hof nochmals Einkaufe?
    Danke die Fasten Challenges war echt sehr schön und danke für die guten Rezepte!
    Euch allen schöne Ostertage!

    1. Hallo Andrea, natürlich zählt das 🙂
      Liebe Grüße
      Katharina vom Team CO2 Challenge

Kommentare sind geschlossen.