Allgemein, Energiesparen und Wohnen, Klimaschutzinfos

Energie sparen – das Klima schützen – die Vereinskasse schonen! Eine echte Win-win-Situation!

Unser SV Pfaffenhofen e.V. ist ein familiär geprägter, innovativer Sportverein, der im nördlichen Vorort der Kreisstadt Roth liegt und voller Eifer an der CO2-Fastenaktion teilnimmt. logo_2016_pfNeben den Ballsportarten Fußball, Basketball und Volleyball bietet unser Verein den Mitgliedern auch diverse Gymnastikangebote wie Aerobic, Zumba, Fit For Fun oder auch Yoga. Darüber hinaus haben wir eine recht umtriebige Theatergruppe.

Das heißt im Umkehrschluss aber auch, dass in unseren stark frequentierten Sportanlagen eine Menge an Strom, Wasser und Wärme benötigt wird. Mit der Teilnahme an der CO2-Fastenaktion wollen wir uns genau diesem Thema widmen und aus der Aktion positive, nachhaltige Effekte erzielen. Vielleicht ist ja auch der ein oder andere Denkanstoß für Sie, liebe Leserinnen und Leser, dabei.

In einem ersten Schritt haben wir durch die ENA, der unabhängigen Energieberatungsagentur des Landkreises Roth, eine Bedarfsanalyse vornehmen lassen. Die Sportanlage wurde vor Ort betrachtet und mögliche Ansätze zu energetischen Optimierungen und Potenzialen wurden aufgezeigt. Anschließend fertigen die Energieberater der ENA die Ergebnisse in einem Bericht für den Sportverein zusammen.

Die Bedarfsanalyse der ENA ist für Vereine aus dem Landkreis Roth kostenfrei. Ein ähnliches Format bietet der bayerische Landessportverband mit dem Klima-Check für Vereine an. Nähere Informationen hierzu unter: https://www.blsv.de/blsv/vereinsservice/klima-check/info.html

Bei der Bedarfsanalyse wurden neben allgemeinen Tipps und Hinweisen sämtliche Räumlichkeiten unseres Vereins unter die Lupe genommen. Im Vereinsheim waren dies Gastraum, Küche, Umkleidekabinen, Sanitärräume, Heizraum und das Büro. Darüber hinaus wurde die angrenzende Turnhalle und die Außenanlagen betrachtet.

Ein paar Impressionen:

PENTAX DIGITAL CAMERAPENTAX DIGITAL CAMERAPENTAX DIGITAL CAMERA

Hier ein kleiner Überblick der ermittelten “Stellschrauben”, die schließlich im Bericht konkretisiert werden:

Energiebeauftragten ernennen, flächendeckend energetisch schlechte Glasbausteine verbaut, Dach ungedämmt, veraltete Heizungsanlage, hydraulischer Abgleich, Möglichkeiten der solaren Nutzung, Umstellung auf LED im Innen- und Außenbereich, sinnvoller Einsatz von Bewegungsmeldern, Kühlschränke im Winter hoch drehen (1 °C wärmer = 6 % weniger Stromverbrauch), Einsatz von Behördenthermostate, elektrische Handtrockner außer Betrieb nehmen, Waschmaschine an zentrales Warmwassernetz anschließen, Zeitschaltuhren wo sinnvoll, wassersparende Duschköpfe installieren, Lüftung in Kabinen an Raumfeuchte koppeln, automatische Türschließer installieren, Dämmplatten zu Kühlraum auf kalter Seite und noch einiges mehr..

„Bereits mit geringem Aufwand und kleinen Verbesserungen kann das Klima geschützt und die Vereinskasse geschont werden“

bringt es die Vorstandschaft unseres Vereins auf den Punkt. Weiter betont der Verein

“Auf Grundlage der Ergebnisse aus der Bedarfsanalyse werden aber bereits auch größere Investitionen in die Heizungsanlage und die Flutlichtanlage in Betracht gezogen”

 

PENTAX DIGITAL CAMERA

In einem weiteren Schritt werden die Strommessgeräte von der ENA ausgeliehen und die tatsächlichen Verbräuche von verschiedenen Elektrogeräten gemessen.

Interessant wird sein, welchen Verbrauch die doch schon etwas “in die Jahre” gekommenen Kühlschränke aufweisen, die in den Sommermonaten die Getränkekisten kühlen.

 

BPLM9256Über die Kommunalrichtlinie haben auch Vereine die Möglichkeit, Förderungen in Anspruch zu nehmen. Unter anderem wird die Umrüstung der Sportanlagenbeleuchtung auf LED anteilig bezuschusst.

Weitere Informationen zur Kommunalrichtlinie: https://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Förderquoten und Antragsberechtigte: https://www.klimaschutz.de/sites/default/files/SKKK_Einleger_Tabelle%20DNK1%20HW_barrierefrei.pdf

 

Die Fastenaktion unseres Vereins ist beim BLSV Sportkreis Roth-Schwabach bereits auf reges Interesse gestoßen. So organisieren wir, auf Initiative und mit dem Sportkreis zusammen, im April 2018 einen “Vereinsstammtisch” unter dem Motto „Energiesparen – Vereinskasse schonen“.  Die ENA wird einen Vortrag zum Thema abhalten und eine Diskussionsrunde einläuten. Wir  werden hierzu die Vereine aus der Umgebung in unser Sportheim nach Pfaffenhofen einladen. Ganz nach dem Motto: “Auf dem Platz Konkurrenten – neben dem Platz Partner”

 

3 Gedanken zu „Energie sparen – das Klima schützen – die Vereinskasse schonen! Eine echte Win-win-Situation!“

  1. Ihr Beitrag ist wirklich sehr vorbildlich, super, dass Ihr Verein bei der Fastenaktion dabei ist. Schon mehrmals ging mir durch den Kopf, ob und wie man die Sportvereine für Energiesparen und damit Klimaschutz gewinnen kann, die Förderung aus der Kommunalrichtlinie war mir ja bekannt – aber welcher Sportverein weiß erstens schon davon und sieht zweitens die Notwendigkeit zu handeln?
    An Lisas Vorschlag will ich anknüpfen und zu der Idee eines Referenten noch eine weitere des gegenseitigen Werbens für den Klimaschutz bei Wettkämpfen oder sonstigen Ereignissen anbringen: Macht für alle sichtbar und erlebbar, wo und wie ihr mit sinnvollen Maßnahmen Energie einspart und wo ihr eventuell die eingesparten Ausgaben nachhaltig investiert – nach dem Motto “der Klimasparfuchs macht’s möglich”.

  2. Tolles Engagement des SV Pfaffenhofen! Alleine in der Übersicht über die “Stellschrauben” stecken schon viele tolle Anhaltspunkte und Tipps für andere Vereine, die man mal prüfen könnte und die z.T über recht günstige Maßnahmen zu einer schnellen Energieeinsparung verhelfen -klasse! Ich wünsche gutes Gelingen bei der Umsetzung und wer weiß, vielleicht stehen Sie ja in ein paar Monaten auch mal als Referent für ein Best-Practice-Beispiel für interessierte Vereine zur Verfügung!? 🙂

Kommentare sind geschlossen.