Ernährung, Fair

Challenge 33: Lass dich FAIR-führen!

Fastenzeit! Es gibt ein paar Klassiker, auf die häufig in dieser Zeit verzichtet wird: Schokolade, Kaffee, Alkohol. Da du aber gerade bei der CO2-Fasten Challenge mit dabei bist, darfst du jetzt richtig auf den Putz hauen! Aber FAIR muss es schon sein!

Challenge 33: Kaufe ein fair produziertes Lebensmittel wie Schokolade oder Kaffee! Und lass es dir schmecken!

 

Viele konventionellen Produkte werden vor allem nach ökonomischen Kriterien produziert. Dies geht häufig zu Lasten von Menschen und der Umwelt. Für Kaffee und Kakao werden Urwälder für Plantagen gerodet und die Arbeiterinnen und Arbeiter werden für ihre harte Arbeit viel zu oft nur sehr gering bezahlt. Der Kauf von (Bio-)Fairtrade-Produkten verhindert diese Ausbeutung.

Als Konsumentinnen und Konsumenten können wir mit unserer fairen Einkaufsentscheidung dazu beitragen, dass in Entwicklungs- und Schwellenländern Kleinbauernfamilien bessere Preise für ihre Rohstoffe erhalten. Ebenso werden für die Beschäftigten auf Plantagen menschenwürdige Arbeitsbedingungen geschaffen.

Woran erkenne ich FAIRE Produkte?

Das Fairtrade Deutschland Siegel

Das wohl bekannteste Siegel ist das FAIRTRADE-Siegel. Dieses steht für fair angebaute und gehandelte Produkte: alle Zutaten eines Produktes, die unter Fairtrade-Bedingungen erhältlich sind, müssen Fairtrade-zertifiziert sein. Das gilt auch für Mischprodukte wie Schokolade. Dies ermöglicht den klainbauernkooperativen stabilere Preise sowie langfristige Handelsbeziehungen. Fairtrade-Produkte gibt es z.B. in Eine-Welt-Läden, aber auch die meisten “herkömmlichen” Läden und G´Filialen führen mittlerweile diese Produkte.

Falls du trotzdem gerade Schokolade oder Kaffee fastest….die Fairtrade-Produkte eignen sich selbstverständlich auch wunderbar als Oster-Geschenk!

Faire Metropolregion und Fairtrade Towns

Städte können sich ebenfalls als Fairtrade-Towns zertifizieren lassen. Dadurch soll der faire Handel auf kommunaler Ebene gefördert werden. Für den Titel Fairtrade-Town muss eine Kommune nachweislich verschiedene Kriterien erfüllen, die das Engagement für den fairen Handel in allen Ebenen einer Kommune widerspiegeln, z.B. einen Ratsbeschluss, eine Steuerungsgruppe und Geschäfte und Cafés in denen Fairtrade-Produkte angeboten werden. Viele Kommunen aus der Metropolregion sind bereits dabei.

Zusätzlich wurde die Europäische Metropolregion Nürnberg 2017 als erste deutsche Fairtrade-Metropolregion ausgezeichnet. 2018 wurde die “Entwicklungsagentur Faire Metropolregion Nürnberg” gegründet, die bei der Geschäftsstelle der EMN angesiedelt ist. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Unterstützung des fairen Beschaffungswesens bei den Gebietskörperschaften sowie die Organisation eines “Fair Trade Gipfels” 2019.

Was hat FAIR jetzt mit Klimaschutz zu tun?

Kleinbäuerinnen und -bauern in Entwicklungs- und Schwellenländern sind durch die Auswirkungen des Klimawandels extrem gefährdet. Deshalb setzt Transfair e.V. – der Verein hinter dem FAIRTRADE-Siegel auf zwei Säulen, um dem Klimawandel langfristig entgegenzuwirken:

  • Treibhausgasemissionen reduzieren
  • Produzentenorganisationen bei der Anpassung an die Auswirkungen von Klimaveränderungen unterstützen

Außerdem haben rund ein Drittel der Kriterien der Fairtrade-Standards einen Bezug zu Umwelt- und Klimaaspekten, wie beispielsweise Energieeinsparung, Emissionsreduktion in der Weiterverarbeitung oder -soweit möglich – Umstellung auf erneuerbare Energien, sparsame Wasserverwendung, stark eingeschränkter Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden und die Förderung von biologischem Anbau und Biodiversität.

Du will noch mehr über Fairtrade wissen?

Titelbild und Autorin: Lena Jakob

Ein Gedanke zu „Challenge 33: Lass dich FAIR-führen!“

  1. Hmm…in den Weltläden kann ich mich immer gar nicht entscheiden, was ich nehmen soll. Lauter abgefahrene Schoki-Sorten, Aufstriche, Kaffee…
    Klar ist das teurer, bei manchen Produkten (Obst zum Beispiel) ist der Kostenunterschied zu konventionell aber nicht so groß und bei langfristigen Dingen (Kleidung, Geldbeutel) lohnt sich die Investition auf jeden Fall! Im Onlineshop “Avocadostore” gibt´s im Sale auch echt erschwingliche Klamotten und vor allem riesige und super schöne Auswahl.

Kommentare sind geschlossen.