Anleitungen

Challenge 18: Immer schön sauber bleiben!

In den meisten Haushalten stehen viele Flaschen mit unterschiedlichsten Putzmitteln herum, die für diverse Anwendungsbereiche eingesetzt werden können: Vom WC-Reiniger über das Scheuermittel bis zum Glasreiniger. Viele Mittelchen kann man sich sparen und durch fünf natürliche Mittel ersetzen. Welche das sind und wie damit neben dem Haushalt auch die Umwelt sauber bleibt, darum geht es heute.

Challenge 18: Immer schön sauber bleiben – Putzmittel selbst herstellen

Mit den fünf Hausmitteln Essig(essenz), Natron, Soda, Kernseife und Zitronensäure können die notwendigsten Putzmittel hergestellt werden, die gewöhnlich in Haushalten benötigt werden.

Neben den fünf Zutaten benötigt ihr zur Herstellung außerdem noch

  • eine Küchenreibe
  • einen Topf, Messbecher bzw. eine Schüssel
  • einen Löffel oder Schneebesen zum Verrühren
  • und ein Einmachglas (z.B. altes Gurkenglas) bzw. eine Sprühflasche (z.B. alte Haushaltsreinigerflasche) zum Aufbewahren
Mit nur 5 Hausmitteln können die wichtigsten Haushaltsreiniger hergestellt werden

Zum ersten Ausprobieren folgen nun ein paar Kurzanleitungen, um zu zeigen, wie einfach es ist. Links zu weiteren Anleitungen und detaillierte Beschreibungen zum Herstellen der Reiniger findet ihr am Ende des Beitrags.

Kalkentferner

Essig 1:1 mit Wasser mischen (Essigessenz 1:10), in das verkalkte Gerät (z.B. Wasserkocher) einfüllen und einmal aufkochen lassen, anschließend gut mit klarem Wasser ausspülen.

Auch Kaffeemaschinen lassen sich mit dieser Mischung prima entkalken.

Alternative: Zitronensäure-Wasser-Lösung

Glasreiniger

Das Mischverhältnis ist das gleiche wie beim Kalkentfernen, abgefüllt in eine alte Sprühflasche ist der Glasreiniger bereit für den Einsatz.

Allzweckreiniger

Kernseife (gerieben, 1 Teelöffel) und Wasser (1 Tasse) im Topf erhitzen und verrühren, bis sich die Kernseife gelöst hat. Gemisch etwas abkühlen lassen, dann Natron (1 Teelöffel) und Zitronensaft (1 Spritzer) hinzugeben und vermischen. In ein Sprühflasche umfüllen und losputzen. 🙂

Optionale Zutaten: ätherisches Öl

Alternative: Zitrus-Reiniger aus Schalen von Zitrusfrüchten und Essig

Backofenreiniger

Natronpulver 1:1 mit Wasser mischen und die Paste auf die Verschmutzungen im Backofen geben. Einige Stunden einwirken lassen, mit einem Schwamm abwischen und mit klarem Wasser nachwischen

Abflussreiniger

2 Esslöffel Natron oder Soda direkt in den Abfluss geben, eine halbe Tasse Essig hinterher schütten, einwirken lassen und mit viel Wasser nachspülen.

Alternative: Backpulver und Essig, Pümpel oder Rohrspirale nutzen

Waschmittel

Kernseife (1 Teil) fein reiben und mit Soda und Natron (je 1,5 Teile) gründlich mischen. Fertig ist das Waschmittel.

Optionale Zutaten: Zitronensäure (für weiße Wäsche), Spülmaschinensalz (als Wasserenthärter) und ätherisches Öl

Alternativen: Waschmittel aus Kastanien oder Efeu

Wenn es doch mal ein gekaufter Haushaltsreiniger sein soll, empfiehlt es sich, auf das EU-Umweltzeichen “Euroblume” oder den “Blauen Engel” zu achten. Diese sind im Vergleich zu konventionellen Produkten besonders umweltschonend.

Was bringt’s?

Laut Umweltbundesamt werden jährlich ca. 220.000 Tonnen Haushaltsreiniger verkauft. Dazu kommen noch ca. 260.000 Tonnen Geschirrspülmittel. Während die beinhalteten Tenside inzwischen i.d.R. vollständig biologisch abbaubar sind, können sich andere Inhaltsstoffe wie z.B. Duftstoffe, Phosphonate, optische Aufheller und Silicone jedoch in der Umwelt und in Organismen anreichern. Auch für die Gewässer droht durch eine Überdüngung Gefahr, da Kläranlagen nicht alle Stoffe restlos herausfiltern können.

Zudem enthalten viele Reinigungsmittel gesundheitsschädliche Stoffe, inzwischen gibt es entsprechende Angebote (Websites, Apps), die einem auch beim Einkaufen ermöglichen, diese auf bedenkliche Inhaltsstoffe zu prüfen. Die Produktion von Hausmitteln ist zudem weniger energieintensiv als die von speziellen chemischen Putzmitteln.

Weiterhin werden (Plastik-)Verpackungen vermieden, da die hochkonzentrierten Hausmittel viel ergiebiger sind und i.d.R. ohne Plastikverpackung angeboten wurden. Neben den oben genannten chemischen Stoffen wird Putzmitteln oft auch Mikroplastik zugesetzt, welche durch die Umstellung auf die umweltfreundlichere Alternative vermieden werden.

Interessante Links

Fotos: http://www.pixabay.de (Titelbild), Sabine Rüskamp

Autorin: Sabine Rüskamp

5 Gedanken zu „Challenge 18: Immer schön sauber bleiben!“

  1. Den Allzweckreiniger habe ich nicht verstanden. Er enthält einerseits Natron, das basisch wirkt, Fett löst, scheuert und Geruch bindet. Er enthält andererseits Zitronensäure, welche das basische des Natrons neutralisiert. Mein Halbwissen sagt mir, dass sich die beiden Zutaten gegenseitig ausschließen. Falls hier im Forum jemand meinen Denkfehler korrigieren kann, dann klärt mich bitte auf.

    1. Hallo Christoph, das ist eine gute Frage! Ich schreib dir mal, was mir dazu eingefällt, ohne zu wissen ob es so stimmt.
      Wenn die entsprechende Menge Säure zu einer Base gegeben wird, wird der pH-Wert neutral, es ist trotzdem nicht dasselbe wie reines Wasser. Im Allzweckreiniger ist dann nicht mehr die Zitronensäure, sondern das Natriumsalz der Zitronensäure. Solange nichts auskristalliert, ist es im Wasser gelöst, es gibt also mehr Teilchen im Wasser die positiv bzw. negativ geladen sind. Dadurch ist die Polarität höher und Schmutz kann besser gelöst werden.

  2. Auch Toilettenreiniger kann man super einfach aus u.a. Speisestärke und Zitronensäure (Smarticular) machen. Nicht zu vergessen – selbstgemachter Orangenreiniger. Da werden dann auch die Schalen noch sinnvoll verwendet.

  3. Ich habe von Surig-Essigessenz eine kleine Broschüre “Die besten Tipps für Küche und Haushalt” , da sind ganz tolle Verwendungsbeispiele etc. drin.

    Kann man anfordern: http://www.surig.de

  4. Das ist eine super Challenge, hab letztes Jahr mit einer Freundin auch von Smarticular schon einige Rezepte ausprobiert wie z. B. festes Spülmittel, Spülmaschinenpulver, Haarseife, Zahnpasta, Deo, Lippenbalsam, Creme’s, Seifen, Salben und noch einige selbstgemachte Produkte
    – Waschmaschine Pulver (war für mich als Allergikerin leider nicht geeignet, habs leider nicht vertagen)
    Hab heute gleich das Backofen Reiniger Rezept ausprobiert, denn kannte ich noch nicht, mein Dampfbackofen ist sehr schön geworden auch hartnäckige Flecken hat der entfernt, danke für die guten Rezepte!

Kommentare sind geschlossen.