Last but not least wird heute Jessika Wöhrl-Neuber, Leiterin des Familienzentrums Mittendrin, Stadt Kemnath, am letzten Tag der Fastenstaffel berichten. Liebe Jessika, lass uns mehr von Euren Zielen und Erfahrungen wissen und gib uns noch einen kleinen Ausblick, was Ihr für die Zukunft plant: “Unser Familienzentrum steht, wie die Stadt Kemnath, für Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit und Zukunftsfähigkeit. Uns ist bewusst, dass wir nicht allein die Welt etwas grüner machen können, aber durch eine gelingende Öffentlichkeitsarbeit können wir unsere Ideen und Nachhaltigkeitsansätze ins Kemnather Land hinaus tragen und einen Denkanstoß für mehr Umweltbewusstsein geben. Unsere Türen stehen immer offen für Menschen, die neue Ideen einbringen und uns mit Freude und Herzblut unterstützen möchten.
Das Familienzentrum „Mittendrin“ ist einzigartig im ganzen Landkreis Tirschenreuth. Entstanden aus einer privaten Initiative von drei Müttern, ist das Mittendrin, das mittlerweile von der Stadt Kemnath getragen wird, nun überregional bekannt für seine unkonventionellen Projekte und Ideen.
Fair trade, regional und wiederverwertbar
Nachhaltigkeit und Regionalität lag den Haupt- und Ehrenamtlichen schon immer am Herzen. Deshalb wird beim Einkauf für das Frühstücksbuffet und das Familiencafé immer Wert darauf gelegt, kleine Betriebe in der Region zu unterstützen. Unsere leckere Marmelade ist selbst gemacht aus Obst vom eigenen Garten, die Eier stammen von den glücklichen Hühnern der Mesnerin und der Kuchen wird liebevoll selber gebacken.
Das Familienzentrum Mittendrin unterstützt außerdem von Anfang an den Einsatz der Stadt Kemnath als Fairtrade-Stadt. Unsere Ehrenamtlichen schenken fair gehandelten Kaffee, Orangensaft und Tee aus. Alle Getränke stammen von lokalen Anbietern. Plastikflaschen und „Coffee to go“-Becher sucht man bei uns zum Glück vergebens.
Bereits kurz nach der Gründung der Einrichtung vor sechs Jahren, organisierten wir mit einer Kräuterführerin die ersten Wanderungen und Kochkurse, um Kinder und Familien für die grünen Schätze vor der eigenen Haustür zu begeistern. Auch Naturkosmetik stellten wir bei Wohlfühlabenden selbst aus wenigen, naturreinen Zutaten her. Abende zu traditionellen Hausmitteln bei leichten Erkältungsbeschwerden oder zum Einsatz von ätherischen Ölen als Allroundhelfer im Haushalt, bereichern unser Programm schon lange.
Kemnath´s KinderKunst
Im Jahr 2015 kam ein ganz besonderes Projekt hinzu, das Inklusion, soziales Engagement, Upcycling, Nachhaltigkeit und individuelles Marketing in sich vereint: Unser von der Stiftung der Lebenshilfe Tirschenreuth preisgekröntes Inklusionsprojekt „Kemnath´s KinderKunst“.
Hier kommen drei Künstler der Bayreuther Ateliergemeinschaft „Rote Katze e.V.“, welche mit psychischen Beeinträchtigungen leben, regelmäßig ins Familienzentrum Mittendrin nach Kemnath und leiten hier eine Gruppe von Kindern im kreativen Gestalten an. Gemeinsam werden im Sinne des Upcycling-Gedankens ausrangierte hölzerne Stapelstühle der Kemnather Mehrzweckhalle zu individuellen Kunstwerken für Personen des öffentlichen Lebens, Geschäftsleute, Unternehmen und Privatpersonen gestaltet.
Dieses innovative Konzept ermöglicht es der gesamten Bevölkerung, das soziale Engagement in Kemnath zu unterstützen. Durch die bunten Stühle kann jedes Geschäft und Unternehmen außerdem einen Platz zum „sich Niederlassen“ im Kundenbereich aufstellen, der zum Ausruhen einlädt.
Besonders stolz sind alle Beteiligten, dass schon Stühle an die bayrische Familienministerin Emilia Müller, das Zentrum Bayern Familie Soziales, den Siemens-Standort Kemnath und viele weitere hochrangige Personen und Unternehmen im Kemnather Land übergeben worden sind.
Reparaturcafé “Mia machn alles midanand”
Hervorragend zu unseren Nachhaltigkeitsansätzen passte dann auch die Idee der Gründung eines Reparaturcafés, mit welcher Joachim Lamm, Medizintechniker bei Siemens, im Sommer 2017 auf uns zukam. Seit Oktober werden nun einmal im Monat samstags Gebrauchsgegenstände mit kleinen Mängeln unter der Anleitung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Reparaturcafé wieder instand gesetzt. Unser Reparaturcafé hat natürlich auch mitgefastet und dazu einen eigenen Blogbeitrag geschrieben, der hier (https://co2challenge.net/2018/02/19/) nachzulesen ist.
Ganz besonders wichtig ist beim Reparaturcafé aber die Vernetzung der unterschiedlichsten Besucherinnen und Besucher beim anschließenden Kaffeetrinken im Café des Familienzentrums. Hier treffen Menschen aus dem gesamten Kemnather Land aufeinander, die sich sonst nie begegnen würden. Oftmals verfolgen wir mit großem Interesse Gespräche über Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen, und denken, dass wir den Anstoß dazu geben, diese Themen eingehender zu diskutieren. Außerdem ist es immer wieder wunderbar, die Besucherinnen und Besucher mit ihren erfolgreich reparierten Schätzen zu sehen, wenn sie mit einem breiten Lächeln überglücklich sind, dass ihre geliebten Gerätschaften wieder funktionieren.
Kochkurse
Auch Kochkurse für Kinder und Erwachsene haben schon lange einen festen Platz im Mittendrin-Programm. Seien es Backkurse für Kinder, veganes Kochen, Kochkurse für coole Kids oder Essen gänzlich ohne Zucker –all diese Angebote einer Ernährungsberaterin werden durchweg gut angenommen. Im Sommer findet in Zusammenarbeit mit der Steinwald-Allianz ein Kochkurs für Kinder mit regionalen Produkten statt. Außerdem besteht schon seit Jahren eine enge Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Tirschenreuth. Dessen Fachfrauen führen im Mittendrin Angebote für junge Familien durch, informieren über gesunde Ernährung und kochen ganz praktisch altersangepasste Mahlzeiten für Babys- und Kleinkinder.
Und bald noch viel mehr …
In Zukunft sind weitere Angebote im Familienzentrum Mittendrin geplant, die das Thema Nachhaltigkeit ins Bewusstsein der Bevölkerung bringen sollen. In Zusammenarbeit mit einer Münchner Kunsttherapeutin bieten wir wieder Kreativaktionen mit Naturmaterialien an. Außerdem soll es – im Rahmen des Reparaturcafés – eine spezielle Fahrradwerkstatt geben. Als weitere Projekte sind eine Kleidertauschbörse für Erwachsene und ein Workshop zur „Zero Waste“-Idee angedacht. Bei der Gründung eines Gemeinschaftsgartens für Kinder und Erwachsene wird sich das Mittendrin ebenfalls beteiligen.”
Fotos:
1 + 3 Josef Zaglmann
2 Familienzentrum Mittendrin
4 Hubert Lukas
OTV war da – das Mittendrin im Fernsehen!
Lest, hört und seht, was das OTV über ihren Besuch beim Reparaturcafé im Mittendrin berichten!
https://www.otv.de/kemnath-co2-fastenaktion-mit-reparaturcafe-318923/
https://www.otv.de/mediathek/video/co2-fastenaktion-mit-reparaturcafe/
“Den Kindern lebenswerte Umwelt hinterlassen, darauf achten während der Fastenzeit die Teilnehmer an der CO2-Fastenaktion, die momentan in der Nürnberger Metropolregion läuft. Das Familienzentrum Mittendrin in Kemnath bringt die Aktion mit ihrem breit aufgestellten Programm voran: unter anderem mit dem Reparaturcafe, in dem Hilfe zur Selbsthilfe angeboten wird. Eine Gruppe von insgesamt fünf Helfern stehen im Reparaturcafe bereit, um kleine und große Schäden zu begutachten – vor allem von älteren Geräten.
Das Familienzentrum baut auch auf Inklusionsprojekte, in denen Stühle mittels „Upcycling“ aufgewertet und verziert werden. Vor allem die nächste Generation soll ihr Bewusstsein für den Umweltschutz schärfen; dazu werden unter anderem Koch- und Backkurse, sowie Kräutersammelgruppen angeboten. Außerdem wird im Familienzentrum Fairtrade und Nachhaltigkeit groß geschrieben. Das ganze Programm mit allen Kursen und Veranstaltungen von Mittendrin für das Jahr 2018 finden Sie unter http://www.mittendrin-kemnath.de. (aw)”
Liebe Jessika, lieber Joachim,
toll, dass das OTV bei Euch zu Gast war und über Eure Arbeit und auch über unsere Fastenaktion berichtet hat!
Also, liebe Fastenfreundinnen und -Freunde, schaut Euch den Beitrag an, der am Ostersonntag ausgestrahlt wurde.
Eure Susanne